Masterarbeit, 2017
87 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit analysiert das Werk "tanbīhu al-ġāfilīn" von Abū Layt al-Samarqandī (gest. 373/983) und untersucht die Verbindung zwischen islamischem Recht und religiöser Ethik in der frühen islamischen Zeit. Dabei werden die ethischen Prinzipien, die in Samarqandīs Werk zum Ausdruck kommen, in ihren historischen Kontext eingeordnet und im Hinblick auf ihre Relevanz für die gegenwärtige Diskussion über Islam und Moderne beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Relevanz des islamischen Rechts für die ethische Diskussion und die Bedeutung von Samarqandīs Werk "tanbīhu al-ġāfilīn" vor. Im zweiten Kapitel wird der islamische Ethikbegriff erläutert und das Verhältnis zwischen islamischem Recht und religiöser Ethik dargestellt. Die Kapitel drei und vier beleuchten den historischen Kontext des Werkes und stellen das Leben und Werk des Autors vor. Das fünfte Kapitel analysiert die Struktur und den Inhalt des Werkes "tanbīhu al-ġāfilīn" und beleuchtet verschiedene Kapitel aus dem Werk.
Islamisches Recht, religiöse Ethik, Abū Layt al-Samarqandī, tanbīhu al-ġāfilīn, Koran, Sunna, Hadith, Transoxanien, Samanidendynastie, Hanafiya, ethische Prinzipien, historische Kontext, Islam und Moderne.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare