Diplomarbeit, 2002
78 Seiten, Note: 2,3
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Erlösgenerierung von Musikern durch das Internet verändert hat. Ziel ist es, die Auswirkungen des Internets auf die Musikbranche und die verschiedenen Arten der Contentbereitstellung eines Musikers zu analysieren.
Diese Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert den Kontext der Erlösgenerierung für Musiker im Wandel der digitalen Welt.
Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es wird auf die Transaktionskostentheorie und das Konzept der Wertschöpfungskette eingegangen. Außerdem wird ein System der Erlösformen entwickelt, das zur Analyse der Veränderungen in der Musikbranche dienen soll.
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Akteure in der Musikbranche vor, wie Musiker, Verwertungsgesellschaften, Künstlervermittlungen, Musikverlage und Tonträgerindustrie. Es analysiert die Interaktionen zwischen diesen Akteuren und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Musikwirtschaft.
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen verschiedenen Arten der Leistungserbringung eines Musikers: Asynchrone Contentbereitstellung (z. B. Musikaufnahmen), synchrone Contentbereitstellung (z. B. Live-Konzerte) und pädagogische Contentbereitstellung (z. B. Musikunterricht). Für jede Art der Leistungserbringung wird die traditionelle Wertschöpfungskette und das traditionelle Erlösmodell vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Veränderungen der Internet-Ökonomie und deren Auswirkungen auf die Musikbranche. Es wird auf die Konvergenz von Medien- und Kommunikationssektoren, das Electronic Business und die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen eingegangen.
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Internets auf die verschiedenen Arten der Contentbereitstellung eines Musikers. Es wird analysiert, wie sich Transaktionskosten, Wertschöpfungskette und Erlösmodelle im Internet verändern.
Schlüsselwörter, die diese Arbeit durchziehen, sind: Erlösgenerierung, Musiker, Internet, Digitalisierung, Musikbranche, Urheberrecht, Transaktionskosten, Wertschöpfungskette, Erlösmodelle, asynchrone Contentbereitstellung, synchrone Contentbereitstellung, pädagogische Contentbereitstellung, Musikpiraterie, Electronic Business.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare