Examensarbeit, 2005
62 Seiten, Note: 1
Die Projektarbeit „Genuss durch Wissen – Wissen durch Genuss“ setzt sich zum Ziel, die Verbindung zwischen Ernährung, Genuss und Freizeitpädagogik aufzuzeigen und ein Eventkonzept zu entwickeln, das diese Themenbereiche miteinander vereint.
Das erste Kapitel widmet sich dem Vorwort und führt in die Thematik „Genuss durch Wissen – Wissen durch Genuss“ ein. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Freizeitpädagogik, wobei die Definition von Freizeit, Pädagogik und die Entwicklung des Freizeitverständnisses im Mittelpunkt stehen. Es werden verschiedene Freizeittheoretische Ansätze vorgestellt und verschiedene Freizeitbegriffe, wie der ökonomische, politische und sozialwissenschaftliche Freizeitbegriff, analysiert. Abschließend wird die Zielbestimmung von Freizeitpädagogik beleuchtet und freizeitpädagogische Veranstaltungen und ihre Kriterien näher betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Ernährung und widmet sich dem Begriff Essen und dem Zusammenhang mit Genuss. Dabei werden die fünf Sinne und ihre Rolle bei der Wahrnehmung von Essen und Genuss analysiert. Im weiteren Verlauf werden aktuelle Food Trends und ihre Bedeutung für die Ernährung und das Konsumverhalten diskutiert.
Im vierten Kapitel werden die Konzepte von Fast Food und Slow Food gegenübergestellt und ihre Entstehungsgeschichte und Entwicklung beleuchtet. Außerdem werden die Risiken von Fast Food für die Gesundheit und die Entstehung der Slow Food Bewegung, insbesondere in Tirol, dargestellt.
Das fünfte Kapitel behandelt den konzeptionellen Teil der Arbeit und fokussiert sich auf den Projektplan, die Zielsetzung und die SWOT-Analyse des Events. Des Weiteren werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Erfolgskontrolle des Projekts erörtert.
Freizeitpädagogik, Genuss, Ernährung, Food Trends, Fast Food, Slow Food, Eventkonzept, Projektarbeit, Zielgruppe, Marketing, Finanzmanagement, Erfolgskontrolle, Tirol
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare