Bachelorarbeit, 2017
156 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die kommunikativen Praktiken und Netzwerke der osteuropäisch-jüdischen Diaspora im Kontext der globalisierten Medienlandschaft. Ziel ist es, Einblicke in die Konstruktion des kollektiven Selbstbildes dieser Gruppe zu gewinnen und die Entstehungsprozesse hybrider Identitäten zu analysieren. Die Studie konzentriert sich auf die Rolle der Medien in der Gestaltung von Gemeinschaft, Identität und dem Erleben von Heimat.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Diaspora und die Relevanz des Forschungsfelds. Es wird die Bedeutung der Globalisierung für die Entstehung neuer Identitätsformen und die Rolle der Medien in diesem Prozess beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Themas erörtert, wobei die Konzepte von Diaspora, Heimat, Erinnerung, Hybridität und Medienkommunikation im Detail betrachtet werden. Kapitel III beleuchtet den Stand der Forschung zum Thema Medien und Migration. Kapitel IV stellt die untersuchungsleitenden Fragestellungen vor und Kapitel V beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die auf qualitativen, halbstrukturierten Interviews mit acht Angehörigen der osteuropäisch-jüdischen Diaspora basiert.
Kapitel VI präsentiert die Ergebnisse der Studie und beleuchtet die Charakteristika der Interviewpartner, das Migrationserleben, die gefühlte Zusammengehörigkeit, das Selbst- und Fremdbild, sowie die Auswirkungen der Medien auf die Diaspora. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Konstruktion von Gemeinschaft, die Rolle der Medien in der Vermittlung von Informationen und die Gestaltung von transnationalen Netzwerken gelegt.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Diaspora, Hybridität, Medienkommunikation, Globalisierung, Identität, Selbstbild, Gemeinschaft und Migration. Dabei stehen die kommunikativen Praktiken der osteuropäisch-jüdischen Diaspora im Fokus, die durch die Mediatisierung geprägt sind. Die Studie analysiert die Nutzung von Medien durch diese Gruppe und die Auswirkungen dieser Nutzung auf die Konstruktion von Identität und Gemeinschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare