Diplomarbeit, 2005
66 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Rückverlagerung deutscher Unternehmen aus dem Ausland. Ziel ist es, theoretische Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens zu beleuchten und anhand von Fallstudien zu überprüfen. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Faktoren bei, die Rückverlagerungsentscheidungen beeinflussen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rückverlagerung deutscher Unternehmen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die Relevanz des Themas und die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen möchte.
2. Grundlagen der Rückverlagerung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rückverlagerung, beschreibt verschiedene Formen und Phasen und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Medienberichterstattung zu diesem Thema. Es legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und den aktuellen Wissensstand definiert.
3. Ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung von Rückverlagerungen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene theoretische Ansätze, die Rückverlagerungen erklären können. Es untersucht Theorien der internationalen Arbeitsteilung, Standortfaktorensystematiken, behavioristische Theorien und Direktinvestitionstheorien. Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze kritisch beleuchtet und deren Relevanz für das Verständnis von Rückverlagerungen bewertet.
4. Ableitung von Hypothesen aus den theoretischen Ansätzen: Basierend auf den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Ansätzen, werden in diesem Kapitel überprüfbare Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit anhand von Fallstudien und weiteren Daten analysiert werden. Die Hypothesen bilden den roten Faden der empirischen Untersuchung.
5. Fallstudien von Rückverlagerungsfällen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien von Unternehmen, die Produktionsstätten aus dem Ausland zurück nach Deutschland verlagert haben. Es beschreibt die Methodik der Datenerhebung und analysiert die Motive und Faktoren, die zu den Rückverlagerungen geführt haben. Die Fallstudien dienen als empirische Grundlage zur Überprüfung der im Kapitel 4 aufgestellten Hypothesen.
6. Hypothesenprüfung: In diesem Kapitel werden die im Kapitel 4 formulierten Hypothesen anhand der Ergebnisse der Fallstudien und weiterer Untersuchungen überprüft. Es wird analysiert, inwieweit die theoretischen Ansätze die empirischen Befunde erklären können. Eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und deren Implikationen bildet den Abschluss dieses Kapitels.
Rückverlagerung, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, internationale Arbeitsteilung, Direktinvestitionen, Fallstudien, Länderrisiken, Hypothesenprüfung, Deutschland, Globalisierung.
Diese Arbeit untersucht die Rückverlagerung deutscher Unternehmen aus dem Ausland. Sie beleuchtet theoretische Ansätze zur Erklärung dieses Phänomens und überprüft diese anhand von Fallstudien. Das Ziel ist es, die Faktoren zu verstehen, die Rückverlagerungsentscheidungen beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Theoretische Erklärungen für Rückverlagerungen, Analyse von Fallstudien deutscher Unternehmen, Bewertung von Standortfaktoren, Einfluss von Länderrisiken, Hypothesenprüfung und kritische Auseinandersetzung.
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze, darunter Theorien der internationalen Arbeitsteilung, Standortfaktorensystematiken, behavioristische Theorien und Direktinvestitionstheorien. Ihre Stärken und Schwächen werden kritisch beleuchtet und ihre Relevanz für das Verständnis von Rückverlagerungen bewertet.
Die Arbeit kombiniert Literaturrecherche mit der Analyse von Fallstudien. Es werden detaillierte Fallstudien von Unternehmen präsentiert, die Produktionsstätten aus dem Ausland zurück nach Deutschland verlagert haben. Die Methodik der Datenerhebung wird beschrieben und die Motive und Faktoren der Rückverlagerungen analysiert. Zusätzlich werden weitere Untersuchungen, wie die Entwicklung der Rückverlagerungsquote und Länderrisiken, wissenschaftliche Studien und Presseberichterstattung, herangezogen.
Die Arbeit präsentiert Fallstudien der Varta Microbattery GmbH und der Lemken GmbH & Co. KG, die beide Produktionsstätten zurück nach Deutschland verlagert haben.
Die aufgestellten Hypothesen werden anhand der Ergebnisse der Fallstudien und weiterer Untersuchungen überprüft. Es wird analysiert, inwieweit die theoretischen Ansätze die empirischen Befunde erklären können. Eine kritische Beurteilung der Ergebnisse und deren Implikationen ist Bestandteil der Arbeit.
Schlüsselwörter sind: Rückverlagerung, Produktionsverlagerung, Standortfaktoren, internationale Arbeitsteilung, Direktinvestitionen, Fallstudien, Länderrisiken, Hypothesenprüfung, Deutschland, Globalisierung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Rückverlagerung, Ausgewählte theoretische Ansätze zur Erklärung von Rückverlagerungen, Ableitung von Hypothesen aus den theoretischen Ansätzen, Fallstudien von Rückverlagerungsfällen, Hypothesenprüfung, Schlussbetrachtung und Ausblick.
(Ein spezifisches Fazit kann hier nicht gegeben werden, da die Zusammenfassung der Kapitel nur die Struktur und den Inhalt beschreibt, aber nicht die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit.) Die Schlussbetrachtung und der Ausblick im siebten Kapitel liefern die Zusammenfassung der Ergebnisse und deren Interpretation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare