Bachelorarbeit, 2017
39 Seiten, Note: 2,5
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Selbstmordraten in Deutschland zu untersuchen, insbesondere unter Berücksichtigung der Geschlechterdifferenz. Die Arbeit konzentriert sich auf die soziologische Erklärungsmodelle des Suizids, vor allem auf die Theorien von Emile Durkheim und die Statusintegrationstheorie von Gibbs und Martin.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Selbstmords in Deutschland und stellt die relevanten Variablen vor, die Einfluss auf die Selbstmordquoten haben könnten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den wichtigsten soziologischen Theorien zum Suizid und diskutiert empirische Forschungen. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an Durkheims Geschlechterbild und vergleicht es mit dem heutigen Verständnis. Kapitel vier stellt die Hypothesen, Definitionen und operationalisierten Variablen vor, die speziell auf die Untersuchung der Geschlechterdifferenz in der Selbstmordhäufigkeit ausgerichtet sind. Kapitel fünf beschreibt die Forschungsmethode und die empirische Überprüfung der Hypothesen anhand von Korrelationskoeffizienten.
Selbstmord, Suizid, Soziologie, Emile Durkheim, Statusintegrationstheorie, Gibbs und Martin, Geschlechterdifferenz, soziale Integration, Ökonomie, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare