Bachelorarbeit, 2017
43 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einsetzbarkeit von fotogestützten Interventionen in der Psychiatrischen Pflege. Die Arbeit analysiert die methodischen Implikationen und empirischen Erkenntnisse von zwei verschiedenen Therapieformen: der therapeutischen Fotografie und der PhotoTherapy. Der Fokus liegt auf der Klärung des Potenzials dieser Methoden zur Förderung psychischer Gesundheit und der Verbesserung der psychosozialen Versorgung in der Psychiatrischen Pflege.
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz fotogestützter Interventionen in der Psychiatrischen Pflege. Sie stellt die Fragestellung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit sowie die Abgrenzungen des Themenfeldes vor. Zudem werden die beiden zentralen Therapieformen, Photovoice und PhotoTherapy, in ihren spezifischen Anwendungsbereichen vorgestellt.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff der PhotoTherapy und zeichnet einen historischen Abriss der Psychotherapie sowie der PhotoTherapy. Die Wirksamkeit der PhotoTherapy als Intervention in der psychosozialen Versorgung wird analysiert.
Im dritten Kapitel werden zentrale Techniken der PhotoTherapy vorgestellt, wie z.B. der projektive Prozess, die Arbeit mit Selbstportraits und die Nutzung von Fotos, die vom Klienten selbst bewahrt wurden.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Kombination verschiedener PhotoTherapy-Techniken in der Praxis.
Kapitel fünf beleuchtet die therapeutische Fotografie als eigenständige Therapieform. Es werden die Begriffsbestimmung, die Geschichte und die Wirksamkeit der therapeutischen Fotografie erörtert.
Das sechste Kapitel stellt fünf Methoden der therapeutischen Fotografie als Gruppeninterventionen vor und beleuchtet deren Anwendung und Potenzial im Bereich der Psychiatrischen Pflege.
Psychiatrische Pflege, psychosoziale Intervention, Fototherapie, PhotoTherapy, therapeutische Fotografie, Photovoice, Selbstwertgefühl, soziale Kommunikation, Stigmatisierung, Veränderungsprozesse, Gesundheitssystem, Deutschland, randomisierte Studien, Leistungsspektrum, Forschung, zielgruppenorientiert
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare