Fachbuch, 2018
100 Seiten
Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Kindern in Deutschland mit Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Sie beleuchtet theoretische Konzepte von Rassismus und analysiert empirische Forschungsergebnisse zu diesem Thema, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rassismuserfahrungen von Kindern in Deutschland ein und skizziert die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie legt dar, warum die Auseinandersetzung mit diesem Thema für die Soziale Arbeit von zentraler Bedeutung ist. Die Einleitung umreißt kurz die Struktur der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Rassismus in der Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Rassismusbegriff. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien von Rassismus, von der historischen Konzeption des "Rasse"-Begriffs bis hin zu modernen Ansätzen wie dem kulturellen Rassismus. Es werden verschiedene Perspektiven und Kritiken des Rassismus diskutiert und der Zusammenhang zwischen Rassismus und Machtstrukturen analysiert. Das Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die spätere Analyse von Rassismuserfahrungen.
Rassismuserfahrungen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Dimensionen von Rassismuserfahrungen, basierend auf den Arbeiten von Mecheril. Es werden verschiedene Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene betrachtet, sowohl im Hinblick auf die psychosoziale Gesundheit als auch auf die Selbstwahrnehmung und Subjektivierung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der komplexen und vielschichtigen Natur von Rassismuserfahrungen und ihren Folgen.
Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?: Dieses Kapitel befasst sich mit der heterogenen Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen von People of Color liegt. Es analysiert das Wissen dieser Gruppe über Rassismus und wie dieses Wissen ihre Erfahrungen prägt und beeinflusst. Der Fokus liegt auf der Perspektive von Menschen, die direkt von Rassismus betroffen sind.
Forschung zu Kindern und rassifizierter Differenz in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Forschung zu den Erfahrungen von Kindern mit rassifizierter Differenz in Deutschland. Es unterscheidet dabei zwischen Kindern allgemein und Kindern of Color, um die spezifischen Herausforderungen und Erfahrungen beider Gruppen zu beleuchten. Das Kapitel synthetisiert vorhandene Forschungsergebnisse und identifiziert Forschungslücken.
Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht den Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen von Kindern. Es beleuchtet den Bedarf an rassismuskritischer Praxis in der Sozialen Arbeit und diskutiert die Bedeutung von Empowerment-Ansätzen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Rassismuskritik als integralen Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses in der Sozialen Arbeit zu verankern.
Rassismus, Rassismuserfahrungen, Kinder, Soziale Arbeit, People of Color, Migrationshintergrund, Rassifizierung, Alltagsrassismus, Empowerment, Rassismuskritik, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht die Rassismuserfahrungen von Kindern in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Sie analysiert theoretische Konzepte von Rassismus und empirische Forschungsergebnisse, insbesondere im Kontext von Kindern und Jugendlichen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Rassismus, darunter: theoretische Fundierung des Rassismusbegriffs, Analyse von Rassismuserfahrungen von Kindern, die Rolle von "People of Color", Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit Rassismus und Möglichkeiten des Empowerments.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Rassismus in der Theorie, Rassismuserfahrungen, Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?, Forschung zu Kindern und rassifizierter Differenz in Deutschland, Soziale Arbeit und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Das Kapitel "Rassismus in der Theorie" bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Rassismusbegriff. Es beleuchtet verschiedene Definitionen und Theorien, von historischen Konzepten bis hin zu modernen Ansätzen wie dem kulturellen Rassismus. Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Machtstrukturen wird ebenfalls analysiert.
Das Kapitel "Rassismuserfahrungen" definiert und beschreibt die Dimensionen von Rassismuserfahrungen basierend auf den Arbeiten von Mecheril. Es betrachtet die Auswirkungen von Rassismus auf Betroffene, sowohl psychosozial als auch auf die Selbstwahrnehmung und Subjektivierung.
Das Kapitel "Ausländer*innen, Migrant*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, geänderte Deutsche?" konzentriert sich auf die Erfahrungen von People of Color und analysiert ihr Wissen über Rassismus und wie dieses Wissen ihre Erfahrungen prägt.
Das Kapitel "Soziale Arbeit" untersucht den Umgang der Sozialen Arbeit mit Rassismuserfahrungen von Kindern. Es beleuchtet den Bedarf an rassismuskritischer Praxis und diskutiert die Bedeutung von Empowerment-Ansätzen. Die Notwendigkeit, Rassismuskritik als integralen Bestandteil des professionellen Selbstverständnisses zu verankern, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Rassismus, Rassismuserfahrungen, Kinder, Soziale Arbeit, People of Color, Migrationshintergrund, Rassifizierung, Alltagsrassismus, Empowerment, Rassismuskritik, Deutschland.
Die Arbeit untersucht die Erfahrungen von Kindern in Deutschland mit Rassismus und die Herausforderungen, die sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Sie beleuchtet theoretische Konzepte und analysiert empirische Forschungsergebnisse.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und zeigt die Verbindungen zwischen den einzelnen Abschnitten der Arbeit auf. Sie dient als Wegweiser durch die komplexe Thematik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare