Bachelorarbeit, 2014
63 Seiten
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Problematik der multiresistenten humanpathogenen Bakterien. Sie untersucht die historische Entwicklung von Antibiotika und deren Wirkung auf Bakterien, analysiert die Entstehung und Mechanismen der Antibiotikaresistenz sowie mögliche alternative Therapieansätze zur Bekämpfung multiresistenter Stämme.
Die Einleitung führt in die Thematik der multiresistenten Bakterien ein und beleuchtet die historische Entwicklung von Antibiotika und deren Bedeutung in der Medizin. Sie erläutert die Entdeckung von Bakterien und deren Pathogenität sowie die Entdeckung der Antibiotika und die anschließende Entwicklung von Antibiotikaresistenzen. Die Einleitung stellt die aktuelle Situation weltweit und das Ziel der Bachelorarbeit dar.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema „Persistente Zellen“, einer Zellform, die in der Lage ist, eine Antibiotikabehandlung zu überleben, ohne einen genetischen Mechanismus zu nutzen.
Kapitel 3 behandelt die verschiedenen Wirkungsmechanismen von Antibiotika auf Bakterien. Es werden drei Hauptgruppen von Antibiotika beschrieben: solche, die die Zellwandsynthese, die Proteinbiosynthese am Ribosom oder die DNA-Replikation hemmen.
Kapitel 4 geht auf die Ursachen der Multiresistenz ein und beleuchtet die Faktoren, die die Entstehung und Verbreitung resistenter Bakterien begünstigen.
Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Mechanismen, die Bakterien zur Entwicklung von Resistenzen gegenüber Antibiotika nutzen. Diese Mechanismen reichen von Veränderungen der Zielstrukturen des Antibiotikums bis hin zur enzymatischen Inaktivierung des Wirkstoffs.
Kapitel 6 befasst sich mit der Bekämpfung von multiresistenten Bakterien. Es werden verschiedene Strategien zur Eindämmung der Antibiotikaresistenz vorgestellt, darunter die Entwicklung neuer Antibiotika, das Aufspüren und Abtöten resistenter Bakterien sowie alternative Therapieansätze wie der Einsatz von Bakterienviren oder antimikrobiellen Peptiden.
Multiresistente Bakterien, Antibiotika, Antibiotikaresistenz, Resistenzmechanismen, Therapieansätze, Persistente Zellen, Bakterienviren, antimikrobielle Peptide.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare