Magisterarbeit, 2013
66 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die historische Figur Friedrichs II. von Hohenstaufen und den Mythos, der sich um ihn gebildet hat. Ziel ist es, die historische Persönlichkeit Friedrichs II. vor dem Hintergrund der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung zu betrachten und die Darstellung in fiktionalen Werken mit der historischen Wirklichkeit zu vergleichen. Die Arbeit hinterfragt die Möglichkeit, eine objektive historische Wahrheit zu präsentieren und betont die subjektive Interpretation historischer Quellen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, den historischen Roman "Wie ein Lamm unter Löwen" von Tilman Röhrig. Sie skizziert die Fragestellung, inwieweit die fiktive Darstellung Friedrichs II. der historischen Realität entspricht. Es wird betont, dass die Arbeit nicht die Schaffung einer "historischen Wahrheit" anstrebt, sondern die kritische Auseinandersetzung mit der Interpretation historischer Quellen im Lichte der modernen Geschichtswissenschaft. Die Bedeutung subjektiver Interpretationen und des Wertehorizonts des Historikers werden hervorgehoben.
2. Das Kind von Pülle und sein Weg bis hin zum römischen Kaisertum: Dieses Kapitel behandelt das Leben Friedrichs II. von seiner Kindheit bis zu seiner Herrschaft als römisch-deutscher Kaiser. Es analysiert seine politische Entwicklung und seinen Weg an die Macht, beleuchtet die Herausforderungen und Konflikte, denen er sich in dieser Phase seines Lebens stellen musste und welche Strategien er anwendete. Die Analyse umfasst sowohl seine persönliche Entwicklung als auch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen, die seine Herrschaft prägten.
3. Der Hof Kaiser Friedrichs II. und dessen Wissbegier: Dieses Kapitel fokussiert sich auf den Hof Kaiser Friedrichs II. als Zentrum von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Es wird die Rolle des Kaisers als Förderer von Wissenschaft und Kunst untersucht, einschließlich seiner literarischen Aktivitäten und seines Interesses an Naturwissenschaften und Medizin. Das berühmte Falkenbuch wird als ein Beispiel für das wissenschaftliche Denken und die Beobachtungsgabe des Kaisers hervorgehoben. Die soziale Struktur des Hofes und die Beziehungen zwischen dem Kaiser und seinen Hofleuten werden ebenfalls beleuchtet.
4. Gründe für die Entstehung des Mythos um Kaiser Friedrich II. zu seinen Lebzeiten: Dieser Abschnitt untersucht die Faktoren, die zur Entstehung des Mythos um Friedrich II. während seines Lebens beitrugen. Es werden seine Kaiseridee, seine Rolle im Kontext der Endzeiterwartung, sein Konflikt mit dem Papsttum und seine letztendlich erfolglose politische Strategien analysiert, um die Entwicklung einer legendären Figur zu verstehen. Die verschiedenen Interpretationen seines Lebens und Wirkens, seine Stärken und Schwächen, werden beleuchtet.
5. Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod: Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod. Es untersucht die unterschiedlichen Interpretationen seines Todes und die Entstehung von Mythen und Legenden um seine Person. Die Entwicklung der Kyffhäusersage wird als ein wichtiges Beispiel für die anhaltende Faszination für diese historische Figur und die unterschiedliche Sichtweise auf seine Person diskutiert. Die kritische Betrachtung der modernen Rezeption und die Rolle von Historikern wie Kantorowicz werden ebenfalls berücksichtigt.
Friedrich II., Hohenstaufen, Kaiser, Mythos, Wirklichkeit, Geschichte, Papsttum, Politik, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Rezeption, Didaktik, Bildungsplan, Geschichtskultur, Kaiseridee, Endzeiterwartung, Kyffhäusersage.
Diese Arbeit untersucht die historische Figur Friedrichs II. von Hohenstaufen und den Mythos, der sich um ihn gebildet hat. Sie vergleicht die historische Persönlichkeit Friedrichs II. mit seiner Darstellung in fiktionalen Werken und hinterfragt die Möglichkeit einer objektiven historischen Wahrheit.
Die Arbeit behandelt die Biografie Friedrichs II. von seiner Kindheit bis zu seinem Tod, seine Rolle als Kaiser und seine politische Handlungsweise, die Entstehung des Mythos um ihn, seine Rezeption in der Geschichte und der modernen Geschichtswissenschaft sowie didaktische Überlegungen zur Einordnung Friedrichs II. in den Geschichtsunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Friedrichs Leben bis zum Kaisertum, Friedrichs Hof und dessen Wissbegier, die Entstehung des Mythos um Friedrich II. zu seinen Lebzeiten, die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod, didaktische Überlegungen und Schluss. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text.
Die Arbeit basiert auf aktueller geschichtswissenschaftlicher Forschung und berücksichtigt die Interpretation historischer Quellen im Lichte der modernen Geschichtswissenschaft. Der historische Roman "Wie ein Lamm unter Löwen" von Tilman Röhrig dient als Ausgangspunkt der Untersuchung.
Die Arbeit betont die subjektive Interpretation historischer Quellen und die Schwierigkeit, eine objektive historische Wahrheit zu präsentieren. Sie analysiert die Faktoren, die zur Entstehung des Mythos um Friedrich II. beitrugen, und untersucht dessen anhaltende Relevanz bis in die Gegenwart.
Die Arbeit beinhaltet didaktische Überlegungen zur Einordnung Friedrichs II. in den Geschichtsunterricht, betrachtet die Relevanz der Geschichtskultur und die Rezeption Friedrichs II. als Unterrichtsgegenstand auf dem Weg zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein.
Schlüsselwörter sind: Friedrich II., Hohenstaufen, Kaiser, Mythos, Wirklichkeit, Geschichte, Papsttum, Politik, Mittelalter, Geschichtswissenschaft, Rezeption, Didaktik, Bildungsplan, Geschichtskultur, Kaiseridee, Endzeiterwartung, Kyffhäusersage.
Die Kapitelüberschriften lauten: 1. Einleitung, 2. Das Kind von Pülle und sein Weg bis hin zum römischen Kaisertum, 3. Der Hof Kaiser Friedrichs II. und dessen Wissbegier, 4. Gründe für die Entstehung des Mythos um Kaiser Friedrich II. zu seinen Lebzeiten, 5. Zwischen Vorstellung und Wirklichkeit - Die Rezeption Friedrichs II. nach seinem Tod, 6. Didaktische Überlegungen, 7. Schluss.
Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare