Diplomarbeit, 2005
96 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Open Source Geschäftsmodells für das Forschungsprojekt „Message to Anywhere". Dabei werden die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die strategische Positionierung des Produkts im Wettbewerbsumfeld analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Forschungsprojekt „Message to Anywhere" und beschreibt die Problematik der aktuellen Kommunikationslösungen. Anschließend wird das Produkt M2A vorgestellt, seine Architektur und Funktionsweise erläutert sowie die eingesetzten Technologien beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die rechtlichen Grundlagen von Open Source Software sowie die verschiedenen Open Source Lizenzen beleuchtet. Die Arbeit untersucht die lizenzrechtliche Situation der in M2A verwendeten Open Source Komponenten. Darüber hinaus wird das Konzept der wettbewerbsspezifischen Zusammenhänge vorgestellt und die Wettbewerbssituation im Bereich der Kommunikationslösungen analysiert. Es werden verschiedene Open Source Geschäftsmodelle vorgestellt und anhand von Kriterien bewertet, um schließlich eine Empfehlung für ein geeignetes Modell für M2A abzugeben.
Open Source, Geschäftsmodell, Lizenzrecht, Wettbewerb, Kommunikation, Message to Anywhere, M2A, Softwareentwicklung, strategische Positionierung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare