Diplomarbeit, 2004
115 Seiten, Note: sehr gut (1,3)
Die Arbeit analysiert die Reform des deutschen Sozialversicherungssystems mit dem Ziel, die Zusammenhänge zwischen dem Modellvorhaben zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Arbeitsämtern und Trägern der Sozialhilfe (MoZArT) und der Einführung von Job-Centern sowie Arbeitslosengeld II aufzuzeigen. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaates sowie die Problematik der Doppelstruktur von Arbeitslosen- und Sozialhilfe beleuchtet. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen und Ziele von MoZArT, die Durchführung ausgewählter Projekte und die Evaluation der Ergebnisse dargestellt. Weiterhin werden die Vorschläge der Hartz-Kommission zu Job-Centern und Arbeitslosengeld II sowie die Kritik an diesen Reformen untersucht. Abschließend wird die Bedeutung der Sozialarbeit in den künftigen Job-Centern unter Berücksichtigung des Case Managements und der Perspektiven sozialer Arbeit im Rahmen von MOZArT diskutiert.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des deutschen Sozialstaates sowie den bestehenden Transferleistungen Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Die Problematik der Doppelstruktur von Arbeitslosen- und Sozialhilfe wird ebenfalls beleuchtet. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Modellvorhaben MoZArT und beleuchtet dessen rechtliche Grundlagen und Zielsetzung. Des Weiteren werden ausgewählte Projekte und die durch Evaluation erzielten Ergebnisse beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Vorschläge der Hartz-Kommission zu Job-Centern und Arbeitslosengeld II sowie die Kritik an den beschlossenen Reformen untersucht. Zudem werden die Unterschiede zwischen dem bisherigen und dem zukünftigen sozialen Sicherungssystem aufgezeigt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und Rolle der Sozialarbeit in den geplanten Job-Centern. Die Methode des Case Managements wird näher erläutert und es wird untersucht, ob und in welcher Form SozialarbeiterInnen/ SozialpädagogInnen an den Reformen beteiligt sein können.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Sozialstaat, der Arbeitslosenhilfe, der Sozialhilfe, dem Modellvorhaben MoZArT, Job-Centern, Arbeitslosengeld II, Case Management und der Rolle der Sozialarbeit im Kontext der Reformen. Die Arbeit analysiert die Reform des deutschen Sozialversicherungssystems und die Bedeutung der Sozialarbeit in den künftigen Job-Centern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare