Doktorarbeit / Dissertation, 2018
192 Seiten
Die Dissertation zielt darauf ab, das Phänomen des "emotionalen Gehalts" in der Talentmanagement-Praxis zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt zu beleuchten.
Die ersten Kapitel der Arbeit befassen sich mit der Einführung und dem theoretischen Hintergrund des Konzepts des emotionalen Gehalts. Die Autorin erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Arbeitswelt und stellt verschiedene Theorien und Perspektiven auf das Thema vor. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Untersuchung und beschreibt die qualitative Forschungsmethode, die verwendet wurde, um die Erfahrungen und Perspektiven von Führungskräften zum Thema emotionales Gehalt zu erforschen. Die folgenden Kapitel analysieren die Ergebnisse der Interviews mit Führungskräften und zeichnen ein umfassendes Bild der verschiedenen Facetten des emotionalen Gehalts in der Praxis.
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Phänomen des emotionalen Gehalts, der Bedeutung von Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter, der Gestaltung von Arbeitsumgebungen, den Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Maßnahmen zur Förderung des emotionalen Gehalts sowie der Relevanz des emotionalen Gehalts für die Bindung von Talenten und die Steigerung der Mitarbeiterleistung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare