Masterarbeit, 2013
118 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Anspruch der Inklusion an den Sachunterricht. Ziel ist es, das Phänomen inklusiven Sachunterrichts phänomenographisch zu untersuchen und die Erlebensweisen von Lehramtsanwärtern zu analysieren.
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsinteresse der Arbeit dar. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und die Relevanz des Themas Inklusion im Sachunterricht.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Inklusion und setzt es in Relation zur Integration. Es werden verschiedene Definitionen und „Baustellen“ der Inklusion diskutiert und die derzeitige Situation in Deutschland und Niedersachsen beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Sachunterricht als Schulfach und seinen didaktischen Grundlagen. Es werden die Inhalte des Sachunterrichts und die Verbindung zwischen Kind, Welt und Sache näher betrachtet.
Kapitel 4 befasst sich mit der Verbindung zwischen Inklusion und Sachunterricht. Es werden didaktische Leitlinien und Handlungsmodelle vorgestellt, die den inklusiven Sachunterricht in der Praxis unterstützen sollen.
In diesem Kapitel werden die Forschungsmethodik und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt. Es wird die qualitative Forschung, das Interview als Methode und die Phänomenographie als Auswertungsmethodik erläutert.
Kapitel 6 beschreibt den Forschungsprozess und die Datenerhebung. Es werden die Vorannahmen und Erwartungen, ethische Richtlinien und die Durchführung der Interviews dargestellt.
Kapitel 7 widmet sich der Analyse der Interviews. Es werden die Ideenlisten, Ideenkategorisierungen und die phänomenographische Analyse der Daten erläutert.
Inklusion, Sachunterricht, Didaktik, Phänomenographie, qualitative Forschung, Interviewanalyse, Lehramtsanwärter, Erlebensweisen, inklusiver Sachunterricht, Integration, UN-BRK, Differenzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare