Bachelorarbeit, 2016
130 Seiten, Note: 1
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ethischem Führungsverhalten, wahrgenommener organisationaler Gerechtigkeit und verschiedenen Arbeitseinstellungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen ethischen Führungsverhaltens auf die Arbeitseinstellungen wie Arbeitszufriedenheit, affektives Commitment und Arbeitsengagement zu beleuchten. Zudem soll der Einfluss der organisationalen Gerechtigkeit als Mediatorvariable analysiert werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die zentralen Konzepte, ethisches Führungsverhalten und organisationale Gerechtigkeit, definiert und in die jeweilige Forschungsliteratur eingeordnet. Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung und Messung dieser Konstrukte vorgestellt, wobei die Ethical Leadership Scale (ELS), das Ethical Leadership at Work Questionnaire (ELW) und das Ethical Leadership Questionnaire (ELQ) besondere Aufmerksamkeit erhalten. Kapitel 3 behandelt verschiedene Modelle und Wirkungen ethischen Führens, wobei der Fokus auf den Einfluss auf verschiedene Arbeitseinstellungen liegt. Zudem wird die Definition und Bedeutung organisationaler Gerechtigkeit im Kontext ethischen Führens behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Modellbildung und den Fragestellungen der Arbeit. Das entwickelte Modell betrachtet ethisches Führungsverhalten und organisationale Gerechtigkeit als direkte Einflussfaktoren auf die Arbeitseinstellungen und untersucht zudem die Mediatoreffekte der organisationalen Gerechtigkeit. Das fünfte Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und die eingesetzten Methoden, einschließlich der Konstruktion des Fragebogens und der Auswertungsverfahren. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden in Kapitel 6 präsentiert, wobei sowohl deskriptive Statistiken als auch Analysen der Trennschärfe, Reliabilität, Korrelation und Regression diskutiert werden. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse und geht auf die Einschränkungen der vorliegenden Untersuchung ein. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und weitere Forschungsansätze aufzeigt.
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselkonzepte ethisches Führungsverhalten, organisationale Gerechtigkeit und deren Einfluss auf die Arbeitseinstellungen. Neben der theoretischen Einordnung dieser Konzepte liegt der Schwerpunkt auf der empirischen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen ethischem Führungsverhalten, organisationaler Gerechtigkeit und den Arbeitseinstellungen Arbeitszufriedenheit, affektives Commitment und Arbeitsengagement. Der Mediatorwirkung der organisationalen Gerechtigkeit innerhalb dieses Zusammenhangs wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Aspekte werden durch den Einsatz verschiedener Fragebögen und statistischer Analysen untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare