Bachelorarbeit, 2018
70 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen. Ziel ist die Klärung der Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz und die Identifizierung möglicher Bewertungsschwierigkeiten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes – von der Zugangsbewertung bis zum Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen. Es werden die Unterschiede zwischen der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung herausgearbeitet.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen ein und benennt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der hohen Anzahl an Einzelunternehmen in Deutschland. Sie begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung der handels- und steuerrechtlichen Aspekte der Gebäudebewertung und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen fest, die für das Verständnis der Bilanzierung von Gebäuden unerlässlich sind. Es beinhaltet die genaue Bestimmung des Gebäudebegriffs, grenzt diesen von anderen Vermögensgegenständen ab und definiert die notwendigen Ansatzvoraussetzungen in der Bilanz. Dieser Abschnitt bildet die essentielle Grundlage für die folgenden Kapitel und stellt sicher, dass die spätere Analyse auf einer gemeinsamen Begrifflichkeit basiert.
3. Bewertung von Gebäuden in Handels- und Steuerbilanz: Das Kernkapitel behandelt die Bewertung von Gebäuden sowohl im handels- als auch im steuerrechtlichen Kontext. Es gliedert sich in Zugangs- und Folgebewertung. Die Zugangsbewertung untersucht detailliert Anschaffungskosten und Herstellungskosten. Die Folgebewertung konzentriert sich auf die Abschreibungsmethoden (planmäßig und außerplanmäßig) und die Berücksichtigung von nachträglichen Herstellungskosten. Hier werden die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz systematisch gegenübergestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Bedeutung der korrekten Zuordnung von Kosten und die Konsequenzen von Fehlern für die Bilanz werden hervorgehoben.
4. Besondere Bilanzierungsfragen: Dieses Kapitel befasst sich mit spezifischen und komplexeren Aspekten der Gebäudebilanzierung. Es behandelt unter anderem anschaffungsnahe Herstellungskosten, die bilanzielle Behandlung von Gebäudeabbrüchen und die Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen bezüglich Gebäuden. Diese komplexen Szenarien erfordern spezielle Vorgehensweisen und Interpretationen der relevanten Rechtsgrundlagen, die in diesem Kapitel detailliert und mit Beispielen erläutert werden. Die Unterschiede zwischen handels- und steuerrechtlicher Behandlung dieser Sonderfälle werden klar herausgestellt.
Gebäudebilanzierung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Einzelunternehmen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, nachträgliche Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete, Pacht, Leasing, HGB, EStG.
Die Arbeit untersucht die handels- und steuerrechtliche Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen. Sie klärt die Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz und identifiziert mögliche Bewertungsschwierigkeiten über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Die Arbeit behandelt die Bewertung von Gebäuden in der Handels- und Steuerbilanz, die Unterschiede zwischen beiden Bilanzierungsarten, die Zugangsbewertung (Anschaffungskosten, Herstellungskosten), die Folgebewertung (Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung) und besondere Bilanzierungsfragen wie Gebäudeabbruch und Miete/Pacht/Leasing.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (Gebäudebegriff, Abgrenzung zu anderen Vermögensgegenständen, Ansatzvoraussetzungen), Bewertung von Gebäuden in Handels- und Steuerbilanz (Zugangs- und Folgebewertung), besondere Bilanzierungsfragen (anschaffungsnahe Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete/Pacht/Leasing) und Zusammenfassung/Ausblick.
Die Arbeit zeigt die Unterschiede zwischen der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung von Gebäuden auf und beleuchtet die komplexen Aspekte der Bewertung, insbesondere bei Sonderfällen wie Gebäudeabbruch oder Leasing.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gebäudebilanzierung, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Einzelunternehmen, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, außerplanmäßige Abschreibung, nachträgliche Herstellungskosten, Gebäudeabbruch, Miete, Pacht, Leasing, HGB, EStG.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Steuerberater, Buchhalter und alle, die sich mit der Bilanzierung von Gebäuden bei Einzelunternehmen auseinandersetzen.
Kapitel 3.1 der Arbeit beschreibt detailliert die Zugangsbewertung, einschließlich Anschaffungskosten und Herstellungskosten.
Die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanzierung werden in Kapitel 3 systematisch gegenübergestellt und anhand von Beispielen illustriert.
Kapitel 4 befasst sich mit besonderen Bilanzierungsfragen wie anschaffungsnahe Herstellungskosten, der bilanzielle Behandlung von Gebäudeabbrüchen und der Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare