Bachelorarbeit, 2018
33 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der „Winterreise“, einem Gedichtzyklus von Wilhelm Müller, der 1827 von Schubert vertont wurde. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit der Liederzyklus als Vertreter der romantischen Epoche des 19. Jahrhunderts betrachtet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der romantischen Elemente in den Gedichten und der Beziehung zwischen Lyrik und Vertonung.
Die Einleitung stellt die „Winterreise“ als Forschungsgegenstand vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die romantische Epoche sowohl in der Literatur als auch in der Musik. Es werden ihre Hauptmerkmale und ihr historischer Kontext beleuchtet. Kapitel drei widmet sich Wilhelm Müller, seiner Beziehung zur Romantik und der Entstehung des Gedichtzyklus. Anschließend wird der Aufbau, der Rhythmus und die Reime des Textes analysiert. Kapitel vier beschäftigt sich mit Franz Schubert, seinen letzten Schaffensjahren, seiner Vertonung des Gedichtzyklus und seiner Rolle als Romantiker. In Kapitel fünf werden die ausgewählten Gedichte in Bezug auf ihre stilistischen Merkmale, wie zum Beispiel Anaphern, Alliterationen und Wiederholungen, untersucht. Außerdem werden Hinweise auf die Romantik aufgegriffen und erklärt. Kapitel sechs behandelt den Vertonungshintergrund der Gedichte durch Schubert. Kapitel sieben untersucht das Zusammenspiel zwischen dem lyrischen Text und der Musik. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der romantischen Merkmale sowohl im Gedichtzyklus als auch in der Vertonung Schuberts.
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselwörter wie Romantik, Literatur, Musik, Gedichtzyklus, „Winterreise“, Wilhelm Müller, Franz Schubert, Vertonung, Lyrik, stilistische Merkmale, Anaphern, Alliterationen, Wiederholungen, Gefühl, Subjektivität, Phantasie, Natur, Fremde, Ferne, Tod, Nacht, Traum, Liebe, Sehnsucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare