Examensarbeit, 2014
69 Seiten, Note: 1,3
Die wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Integrationsarbeit des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Kontext von Migrantinnen und Migranten. Die Arbeit untersucht die Chancen des Vereinssports hinsichtlich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und beleuchtet die Rolle des DOSB bei der Gestaltung und Umsetzung von Integrationsprojekten. Die Arbeit betrachtet die Integrationsarbeit des DOSB im Kontext der erziehungswissenschaftlichen Pädagogik, untersucht die Zielgruppen und die Ziele des DOSB-Programms „Integration durch Sport“ und beleuchtet die praktischen Beispiele von Projekten im Kindes- und Jugendalter.
Kapitel 1 stellt die Thematik der Integration von Migrantinnen und Migranten in den Fokus und beschreibt die Bedeutung des Sportes als Integrationsfaktor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext der Einwanderung und Integration in Deutschland, beginnend mit der Gastarbeiterbewegung in den 1950er-Jahren. Kapitel 3 diskutiert das integrative Potenzial des organisierten Sports und analysiert die Beteiligungsraten von Migranten am Vereinssport. Kapitel 4 stellt den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und sein Programm „Integration durch Sport“ vor, einschließlich der Zielgruppen und Ziele des Programms. Kapitel 5 fasst die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel zusammen und bereitet den Weg für die detaillierte Analyse von drei Projekten des DOSB im Kapitel 6. Kapitel 6 analysiert drei konkrete Projekte des DOSB im Kindes- und Jugendalter, die sich mit der Integration von Migrantinnen und Migranten durch Sport beschäftigen. Kapitel 7 widmet sich dem Projekt „Aktiv im Wasser – Migrantinnen im Sport“ und beleuchtet die Gründe für die geringe Teilnahme von Migrantinnen am Vereinssport. Kapitel 8 analysiert und vergleicht die drei vorgestellten Projekte im Hinblick auf verschiedene Aspekte wie die Projektorte, die Zielgruppen und die Kompetenzerweiterung durch Sport. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Integration durch Sport als Instrument für die Inklusion von Migrantinnen und Migranten in die deutsche Gesellschaft.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Integration, Sport, Migration, Migrantinnen und Migranten, Vereinssport, Deutsche Olympischer Sportbund (DOSB), Integration durch Sport, Inklusion, interkulturelle Bildung, gesellschaftliche Teilhabe, Kindes- und Jugendalter, Projektarbeit und empirische Befunde. Die Arbeit analysiert die Integrationsarbeit des DOSB in diesem Kontext und untersucht die Wirksamkeit von verschiedenen Projekten zur Integration von Migrantinnen und Migranten durch Sport.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare