Fachbuch, 2018
132 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf die kindliche Entwicklung. Ziel ist es, die Belastungen und Ressourcen von Kindern während dieses Prozesses zu beleuchten und wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für die Soziale Arbeit zu verknüpfen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der elterlichen Trennung und deren Auswirkungen auf Kinder ein. Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die methodischen Vorgehensweisen.
2 Die Paarbeziehung und die Familie im zeitlichen Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen im Laufe der Zeit. Es analysiert die Entstehung der modernen Kleinfamilie, die Herausforderungen der „Risikogesellschaft“ für Familien, den Bedeutungswandel von Familie, Partnerschaft und Kindern, und den Wandel in Bezug auf Ehescheidungen und den Scheidungsprozess selbst. Es wird ein historischer Kontext geschaffen, um die aktuelle Situation besser zu verstehen.
3 Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Ehe, Scheidung und das Sorgerecht. Die Entwicklung des Ehe- und Scheidungsrechts wird nachgezeichnet, ebenso wie die verschiedenen Modelle der elterlichen Sorge bei getrennten Eltern. Verschiedene Betreuungsmodelle werden vorgestellt und diskutiert. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Seite der Trennung und ihren Konsequenzen für die betroffenen Kinder.
4 Scheidung als kritisches Lebensereignis: Dieses Kapitel betrachtet die elterliche Trennung aus der Perspektive der Stresstheorie und der Entwicklungspsychologie. Es analysiert die Scheidung als kritisches Lebensereignis, das Stressoren für Kinder darstellt, aber auch gleichzeitig Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Verschiedene theoretische Perspektiven werden herangezogen, um die psychischen Belastungen für Kinder zu erklären.
5 Folgen der elterlichen Trennung für die Kinder: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der elterlichen Trennung auf Kinder. Es werden kindliche Charakteristika, familiäre Faktoren und externe Einflüsse betrachtet, die die Bewältigung der Trennung beeinflussen. Die Frage, ob eine Scheidung auch eine Chance sein kann, wird ebenfalls beleuchtet.
6 Theoretische Bezüge: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, die zum Verständnis der Auswirkungen elterlicher Trennung beitragen. Es werden u.a. Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Konzepte der Resilienzforschung, und Ansätze der Lebensbewältigung nach Böhnisch und der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Thiersch diskutiert. Diese theoretischen Rahmen helfen bei der Interpretation der empirischen Befunde.
7 Auswirkungen und Relevanz für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel widmet sich den Implikationen der Forschungsergebnisse für die Soziale Arbeit. Es werden die Rollen der Kindertagesbetreuung und der Beratung im Kontext der elterlichen Trennung beleuchtet, und zentrale Aspekte und Maßnahmen der Sozialen Arbeit werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens.
Elterliche Trennung, Kindliche Entwicklung, Ressourcen, Stressoren, Resilienz, Scheidung, Familie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Soziale Arbeit, Beratung, Kindertagesbetreuung, psychosoziale Entwicklung.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen elterlicher Trennung auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet Belastungen und Ressourcen der Kinder während dieses Prozesses und verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Implikationen für die Soziale Arbeit.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen, die rechtlichen Rahmenbedingungen von Ehe und Scheidung, die Scheidung als kritisches Lebensereignis, die konkreten Folgen der Trennung für Kinder, relevante theoretische Modelle (z.B. Eriksons Stufenmodell, Resilienzforschung) und die Implikationen für die Soziale Arbeit (Beratung, Kindertagesbetreuung).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Der Wandel von Paarbeziehungen und Familienstrukturen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Scheidung als kritisches Lebensereignis, Folgen der elterlichen Trennung für die Kinder, Theoretische Bezüge und Auswirkungen und Relevanz für die Soziale Arbeit. Jedes Kapitel enthält ein Zwischenfazit.
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Modelle, darunter Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Konzepte der Resilienzforschung, den Ansatz der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch und die lebensweltorientierte Soziale Arbeit nach Hans Thiersch. Diese Modelle dienen der Interpretation der empirischen Befunde.
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext elterlicher Trennung, insbesondere in der Kindertagesbetreuung und der Beratung. Zentrale Aspekte und Maßnahmen der Sozialen Arbeit werden vorgestellt und diskutiert, um die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse zu zeigen.
Ziel der Arbeit ist es, die Belastungen und Ressourcen von Kindern während einer elterlichen Trennung zu beleuchten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse mit der Praxis der Sozialen Arbeit zu verknüpfen. Sie soll ein besseres Verständnis der Auswirkungen elterlicher Trennung auf Kinder ermöglichen und Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit liefern.
Schlüsselwörter sind: Elterliche Trennung, Kindliche Entwicklung, Ressourcen, Stressoren, Resilienz, Scheidung, Familie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Soziale Arbeit, Beratung, Kindertagesbetreuung, psychosoziale Entwicklung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Die folgenden Kapitel behandeln chronologisch und thematisch die verschiedenen Aspekte der elterlichen Trennung und ihrer Auswirkungen. Die Arbeit endet mit einem Kapitel zu den Implikationen für die Soziale Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare