Masterarbeit, 2018
45 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA). Ziel ist die Entwicklung einer Vorlage zur Prozessbewertung und -klassifizierung, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, ob ein Prozess mit RPA automatisiert werden sollte oder nicht. Die Arbeit berücksichtigt dabei verschiedene Stakeholder-Inputs und interne Dokumente.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessautomatisierung im Finanzdienstleistungssektor ein. Sie beschreibt den hohen Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von Kostensenkungen im Kontext von Niedrigzinsen und digitaler Transformation. Die zunehmende Komplexität von Geschäftsprozessen und der technologische Fortschritt werden als wichtige Treiber für die Automatisierung hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Prozesse für die RPA-Automatisierung und der Erstellung einer entsprechenden Bewertungsvorlage. Die Arbeit verortet sich im Kontext aktueller Forschung und branchenspezifischer Herausforderungen.
Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Robotic Process Automation (RPA). Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, beschreibt die Funktionsweise von RPA-Software und deren Charakteristika, und analysiert den Nutzen von RPA im Detail. Weiterhin werden Eigenschaften von Prozessen, die sich für die Automatisierung eignen, sowie relevante Anwendungsszenarien und der theoretische Bezugsrahmen für die Kriterienentwicklung diskutiert. Das Kapitel legt eine fundierte Basis für die spätere Entwicklung der Bewertungsvorlage.
Robotic Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Finanzdienstleistungen, Kostenoptimierung, Kriterienentwicklung, Prozessbewertung, Automatisierungsvorlage, Digitalisierung, Big Data, Wettbewerbsfähigkeit.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Kriterien zur Auswahl geeigneter Geschäftsprozesse für die Automatisierung mittels Robotic Process Automation (RPA). Das Hauptziel ist die Erstellung einer Vorlage zur Prozessbewertung und -klassifizierung, die Unternehmen bei der Entscheidung unterstützt, ob ein Prozess automatisiert werden sollte.
Die Arbeit umfasst die Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA, die Entwicklung von Kriterien für die RPA-Prozessautomatisierung, die Bewertung und Klassifizierung von Geschäftsprozessen, die Entwicklung einer Vorlage zur Prozessauswahl, sowie die Berücksichtigung von Stakeholder-Inputs und internen Dokumenten. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, die Funktionsweise von RPA-Software, den Nutzen von RPA, und relevante Anwendungsszenarien.
Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer praxisorientierten Vorlage zur Prozessbewertung, die Unternehmen bei der Entscheidung für oder gegen die RPA-Automatisierung unterstützt. Die Vorlage soll dabei helfen, die Auswahl geeigneter Prozesse zu optimieren und die Effizienz der Automatisierung zu steigern.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung theoretischer Grundlagen zu RPA und einen Schlussteil. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen behandelt den aktuellen Forschungsstand, die Funktionsweise von RPA-Software, den Nutzen von RPA, Eigenschaften automatisierungsgerechter Prozesse und Anwendungsszenarien. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Robotic Process Automation (RPA), Prozessautomatisierung, Finanzdienstleistungen, Kostenoptimierung, Kriterienentwicklung, Prozessbewertung, Automatisierungsvorlage, Digitalisierung, Big Data, Wettbewerbsfähigkeit.
Die Arbeit erwähnt explizit die RPA Software Blue Prism als Beispiel, behandelt aber auch allgemeine Funktionsweisen und Charakteristiken von RPA Software.
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene theoretische Perspektiven im Rahmen der Kriterienentwicklung, jedoch wird eine detaillierte Auflistung der einzelnen Perspektiven nicht explizit im Inhaltsverzeichnis oder der Zusammenfassung genannt. Nähere Informationen finden sich im Haupttext der Arbeit.
Die Arbeit konzentriert sich primär auf den Kontext der Prozessautomatisierung im Finanzdienstleistungssektor, wobei der hohe Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit von Kostensenkungen im Kontext von Niedrigzinsen und digitaler Transformation hervorgehoben werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare