Bachelorarbeit, 2016
68 Seiten, Note: 2,1
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Full Service Network Carriern (FSNC), im Wettbewerb mit Low Cost Airlines (LCC) auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt zu bestehen. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Strategien der FSNC im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch LCC zu analysieren.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den internationalen Zivilluftverkehr als wichtigen Wirtschaftszweig und vernetzende Kraft. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Sektors, von einem Luxusgut zu einem Massenverkehrsmittel, und hebt die zunehmende Wettbewerbsintensität durch den Erfolg von Low-Cost-Airlines hervor, die eine Bedrohung für etablierte Full-Service-Carrier darstellen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Überlebensstrategien von FSNC im Wettbewerb zu untersuchen.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse dar. Es werden verschiedene Analysemethoden wie die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die DESTEP-Analyse und die SWOT-Analyse vorgestellt und als methodisches Fundament für die spätere Untersuchung des Wettbewerbs zwischen FSNC und LCC etabliert. Diese Modelle bieten einen Rahmen, um das Marktumfeld, die Stärken und Schwächen der beteiligten Akteure sowie die Chancen und Risiken zu analysieren.
3 Darstellung des Passagierluftverkehrs: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Passagierluftverkehrs. Es behandelt die Entstehung, Regulierung, Liberalisierung und Konsolidierung des Marktes und analysiert das Marktumfeld mit Fokus auf die Branchenstruktur und die Makroumweltfaktoren. Die Darstellung der historischen Entwicklung des Marktes und seiner politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen dient als Basis für das Verständnis des heutigen Wettbewerbs.
4 Full Service Network Carrier und Low Cost Airlines im Vergleich: In diesem Kapitel werden die Geschäftsmodelle von FSNC und LCC detailliert verglichen. Anhand der Deutschen Lufthansa AG und Ryanair Holdings plc. werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Geschäftsmodelle im direkten Vergleich analysiert, um die jeweiligen Wettbewerbsvorteile und -nachteile zu identifizieren. Die SWOT-Analysen beider Unternehmen beleuchten die strategischen Positionierungen im Markt und liefern wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Wettbewerbsdynamik.
Full Service Network Carrier, Low Cost Airlines, Luftverkehrsmarkt, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsintensität, Geschäftsmodelle, SWOT-Analyse, Deutsche Lufthansa AG, Ryanair Holdings plc., Liberalisierung, Kostenstruktur, Differenzierung.
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien von Full Service Network Carriern (FSNC) im Wettbewerb mit Low Cost Airlines (LCC) auf dem europäischen Luftverkehrsmarkt. Das Hauptziel ist es, die Überlebensstrategien von FSNC im Kontext der zunehmenden Konkurrenz durch LCC zu untersuchen.
Die Arbeit verwendet verschiedene Analysemethoden, darunter die Branchenstrukturanalyse nach Porter, die DESTEP-Analyse und die SWOT-Analyse. Diese Methoden dienen dazu, das Marktumfeld, die Stärken und Schwächen der beteiligten Akteure sowie die Chancen und Risiken zu analysieren.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Wettbewerbsdynamik zwischen FSNC und LCC, die Geschäftsmodelle beider Arten von Airlines, eine Analyse des europäischen Luftverkehrsmarktes, Strategien zur Verbesserung der Kostenstruktur von FSNC und die Differenzierung von FSNC im Wettbewerb. Die historische Entwicklung des Passagierluftverkehrs, inklusive Regulierung und Liberalisierung, wird ebenfalls umfassend dargestellt.
Die Deutsche Lufthansa AG (als Beispiel für einen FSNC) und Ryanair Holdings plc. (als Beispiel für einen LCC) werden als Fallbeispiele verwendet, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken beider Geschäftsmodelle im direkten Vergleich zu analysieren.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung beschreibt; ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen; ein Kapitel zur Darstellung des Passagierluftverkehrs; ein Kapitel zum Vergleich von FSNC und LCC mit Fallstudien zu Lufthansa und Ryanair; und abschließend ein Kapitel mit einer zusammenfassenden Beurteilung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter sind: Full Service Network Carrier, Low Cost Airlines, Luftverkehrsmarkt, Branchenstrukturanalyse, Wettbewerbsintensität, Geschäftsmodelle, SWOT-Analyse, Deutsche Lufthansa AG, Ryanair Holdings plc., Liberalisierung, Kostenstruktur, Differenzierung.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für jedes der fünf Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich des Luftverkehrsmarktes. Sie richtet sich an Personen, die sich für den Wettbewerb im Luftverkehrssektor, strategische Analysen und die Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden interessieren.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare