Masterarbeit, 2017
169 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit zielt auf die Entwicklung eines Bewertungskonzepts für den Einsatz von 3D-Druck in der Serienfertigung ab. Das Konzept soll Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefern, indem es technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der wachsenden Produktvielfalt bei gleichzeitig verkürzten Lebenszyklen und steigenden Kundenanforderungen. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Entwicklung eines umfassenden Bewertungskonzepts für den Einsatz von 3D-Druck in der Serienfertigung, definiert. Das methodische Vorgehen wird skizziert.
2 Begriffsdefinitionen: Hier werden grundlegende Begriffe wie additive und subtraktive Fertigungsverfahren, 3D-Druck, Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing präzise definiert und voneinander abgegrenzt. Es wird auf relevante Normen und Standards verwiesen.
3 Additive Fertigungsmethoden: Dieser Abschnitt beleuchtet die Geschichte und die verschiedenen Verfahren des 3D-Drucks, kategorisiert diese und vergleicht sie mit traditionellen subtraktiven Methoden. Die Stärken und Schwächen der additiven Verfahren werden herausgestellt. Der aktuelle Stand der 3D-Druck-Anwendung in verschiedenen Industrien wird dargestellt.
4 Entwicklung und praktische Anwendung des Bewertungskonzepts: Das Herzstück der Arbeit. Ein dreischichtiges Bewertungsmodell (Notwendigkeits-, Möglichkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse) wird vorgestellt und an einem Beispielunternehmen angewendet. Jede Schicht beinhaltet konkrete Analysemethoden, eine Nutzwertanalyse als "Gate" zur Bewertung der Ergebnisse und eine Diskussion der Chancen und Risiken.
3D-Druck, Additive Fertigung, Serienfertigung, Bewertungskonzept, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Notwendigkeitsanalyse, Möglichkeitsanalyse, Schichtmodell, Chancen, Risiken, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Qualitätsmerkmale, SLM, Supply Chain Management.
Die Masterarbeit entwickelt ein umfassendes Bewertungskonzept für den Einsatz von 3D-Druck in der Serienfertigung. Das Konzept soll Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage liefern, indem es technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Definition grundlegender Begriffe (additive und subtraktive Fertigung, 3D-Druck etc.), eine Übersicht über additive Fertigungsmethoden, die Entwicklung eines dreischichtigen Bewertungsmodells (Notwendigkeits-, Möglichkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse) und die Anwendung dieses Modells anhand eines Praxisbeispiels. Es werden Chancen und Risiken des 3D-Drucks in der Serienfertigung analysiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfragen, Methodik), Begriffsdefinitionen, Additive Fertigungsmethoden, Entwicklung und praktische Anwendung des Bewertungskonzepts (inkl. detaillierter Beschreibung des dreischichtigen Modells mit Notwendigkeits-, Möglichkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse), Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlung sowie eine kritische Schlussbetrachtung und Ausblick.
Das Kernstück der Arbeit ist die Entwicklung und Anwendung eines dreischichtigen Bewertungsmodells zur Beurteilung des Einsatzes von 3D-Druck in der Serienfertigung. Dieses Modell umfasst eine Notwendigkeitsanalyse, eine Möglichkeitsanalyse und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse, jeweils mit konkreten Analysemethoden und "Gates" zur Bewertung der Ergebnisse.
Das Bewertungskonzept umfasst drei Schichten: Eine Notwendigkeitsanalyse (Bewertung der Unternehmensanforderungen, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Beschaffungsmarkt), eine Möglichkeitsanalyse (Bauteilauswahl, Qualitätsmerkmale, Anforderungsanalyse der Unternehmensbereiche) und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (Kostenbetrachtung, Kennzahlenbetrachtung).
Schlüsselwörter sind: 3D-Druck, Additive Fertigung, Serienfertigung, Bewertungskonzept, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Notwendigkeitsanalyse, Möglichkeitsanalyse, Schichtmodell, Chancen, Risiken, Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Qualitätsmerkmale, SLM, Supply Chain Management.
Die Arbeit beschreibt konkrete Analysemethoden innerhalb des dreischichtigen Modells, die je nach Schicht variieren und z.B. eine Konkurrenzanalyse, Kundenanalyse, Bauteilauswahl mit Qualitätsmerkmalsbewertung, Kostenbetrachtung und Kennzahlenbetrachtung umfassen. Eine Nutzwertanalyse wird als "Gate" zur Bewertung der Ergebnisse in jeder Schicht eingesetzt.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die den Einsatz von 3D-Druck in der Serienfertigung evaluieren möchten. Sie bietet ein strukturiertes Vorgehen und ein praktisches Werkzeug zur Entscheidungsfindung.
Die Einleitung beschreibt die Problemstellung (wachsende Produktvielfalt, verkürzte Lebenszyklen, steigende Kundenanforderungen), formuliert die Forschungsfragen und definiert die Zielsetzung der Arbeit (Entwicklung eines umfassenden Bewertungskonzepts). Die Methodik der Arbeit wird ebenfalls skizziert.
Die Arbeit beschreibt die Anwendung des Bewertungskonzepts anhand eines Praxisbeispiels. Für jede Schicht des Modells (Notwendigkeits-, Möglichkeits- und Wirtschaftlichkeitsanalyse) wird die praktische Durchführung der jeweiligen Analysen detailliert erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare