Bachelorarbeit, 2018
33 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Exotischen in Egon Erwin Kischs Reportagen. Sie untersucht, wie Kisch das Fremde in seinen literarischen Reportagen konzipiert und wie er seine eigene Position als Beobachter dazu nutzt, die Spannung zwischen Realitätsabbildung und künstlerischer Freiheit zu gestalten.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet Kischs Verwendung des Begriffs "Exotisch" in seiner Reportagensammlung "Der rasende Reporter". Die These der Arbeit wird vorgestellt, dass Kischs Gefühl der Fremde nicht auf interkulturellen oder geographischen Distanzen basiert, sondern auf sozioökonomischen Unterschieden. Es wird erläutert, wie Kisch verschiedene Milieus in seinen Reportagen schildert und dabei Abgrenzungen zum beobachteten Andersartigen schafft, um sowohl den ästhetischen Wert als auch den Erkenntniswert seiner Reportagen zu steigern.
In diesem Kapitel wird anhand von Kischs Reportage "Stahlwerk in Bochum, vom Hochofen aus gesehen" untersucht, wie er die Arbeiter als Angehörige eines fremden Naturvolks beschreibt. Der Synkretismus von Kultur und Natur sowie die Verwendung von aquatischen Bildern im Text werden analysiert. Die binäre Opposition zwischen Individuum und Masse wird herausgestellt, die Kischs Perspektive auf die Arbeiterklasse widerspiegelt.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Technik der poetischen Unschärfe in Kischs Reportagen. Es wird untersucht, wie er das Spannungsfeld zwischen dem Anspruch auf Realitätsabbildung und künstlerischer Freiheit durch den Einsatz von Metaphern und poetischen Bildern vergrößert. Die Frage, wie Kisch den Leser zum kritischen Beobachter der eigenen Wahrnehmung macht, steht im Vordergrund.
Dieses Kapitel untersucht, wie das Fremde in Kischs Reportagen nicht nur als objektive Realität dargestellt wird, sondern auch als Spiegelbild der eigenen Zeit. Es wird gezeigt, wie Kisch die sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit in seinen Reportagen reflektiert und wie er sich als zeitgeschichtlicher Beobachter positioniert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Exotismus, Fremdheit, soziale Reportage, Egon Erwin Kisch, Milieu, Arbeiterklasse, poetische Unschärfe, Realitätsabbildung, Kunst der Reportage und Zeitgeschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare