Masterarbeit, 2017
136 Seiten, Note: 1,3
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit. Ziel ist es, herauszufinden, ob und inwieweit Vornamen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert werden und ob diese Assoziationen auch in der sozialen Wahrnehmung widergespiegelt werden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Studie ein, beschreibt die Problemstellung – den möglichen Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit – und skizziert die Vorgehensweise der Untersuchung. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die methodischen Ansätze der Arbeit erläutert.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Studie. Es werden die relevanten Konzepte der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere das Big Five Modell, sowie der sozialen Wahrnehmung, inklusive Vorurteile und spontaner Eigenschaftszuschreibungen, eingehend erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Forschungsstand zur Psychologie von Namen und deren Wahrnehmung. Das Kapitel legt die Grundlage für die Hypothesenbildung und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Empirische Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Forschungsfragen und Hypothesen präzisiert, das Untersuchungsdesign detailliert dargestellt und die Auswahl der untersuchten Vornamen begründet. Es wird das Vorgehen bei der quantitativen und qualitativen Datenanalyse erläutert, inklusive der verwendeten statistischen Methoden.
4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beginnt mit einer deskriptiven Darstellung der Stichprobe und fährt fort mit der Präsentation der quantitativen und qualitativen Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse für jede der Big Five Dimensionen einzeln dargestellt und im Hinblick auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen. Zusätzlich werden weiterführende Analysen zu geschlechtsspezifischen, altersbedingten und vom persönlichen Bezug abhängigen Unterschieden präsentiert.
Vorname, Persönlichkeit, Soziale Wahrnehmung, Big Five, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Namensgebung, empirische Studie, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeit. Es wird erforscht, ob und inwieweit Vornamen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen assoziiert werden und ob diese Assoziationen auch in der sozialen Wahrnehmung widergespiegelt werden.
Die Studie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeitseigenschaften aufzudecken, die soziale Wahrnehmung von Persönlichkeiten basierend auf Vornamen zu analysieren und die Konformität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich Persönlichkeitsmerkmale zu untersuchen. Weiterhin wird der Einfluss von Faktoren wie Geschlecht und Alter auf die Ergebnisse analysiert. Die Analyse erfolgt mithilfe des Big Five Persönlichkeitsmodells.
Die Studie behandelt den Zusammenhang zwischen Vornamen und Persönlichkeitseigenschaften, die soziale Wahrnehmung von Persönlichkeiten basierend auf Vornamen, die Konformität zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung, den Einfluss von Geschlecht und Alter auf die Ergebnisse und die Analyse der Ergebnisse mithilfe der Big Five Persönlichkeitsdimensionen (Extraversion, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit).
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Vorgehensweise), Theoretischer Hintergrund (Persönlichkeitspsychologie, Soziale Wahrnehmung, Psychologie der Namen), Empirische Befragung (Methoden, Design, Datenanalyse), Ergebnisse der empirischen Untersuchung (deskriptive und inferenzstatistische Analysen, Interpretation der Ergebnisse, weiterführende Analysen) und Diskussion.
Die Studie verwendet eine empirische Befragung mit quantitativer und qualitativer Datenanalyse. Es werden statistische Methoden eingesetzt, um die Zusammenhänge zwischen Vornamen und Persönlichkeitsmerkmalen zu untersuchen. Das Big Five Modell dient als theoretischer Rahmen für die Persönlichkeitsanalyse.
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 detailliert präsentiert. Es werden deskriptive Statistiken der Stichprobe, Ergebnisse der explorativen und inferenzstatistischen Analysen für jede der Big Five Dimensionen gezeigt. Weiterführende Analysen zu geschlechtsspezifischen, altersbedingten und vom persönlichen Bezug abhängigen Unterschieden werden ebenfalls präsentiert. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen.
Schlüsselwörter sind: Vorname, Persönlichkeit, Soziale Wahrnehmung, Big Five, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Stereotype, Namensgebung, empirische Studie, quantitative Analyse, qualitative Analyse.
Die Schlussfolgerungen der Studie werden in Kapitel 5 (Diskussion) gezogen. Hier werden die Ergebnisse interpretiert und im Kontext des bestehenden Forschungsstandes eingeordnet. Die Diskussion umfasst auch die Limitationen der Studie und mögliche zukünftige Forschungsansätze.
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler im Bereich der Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie und Namenforschung. Sie liefert Erkenntnisse über den Einfluss von Vornamen auf die Persönlichkeitswahrnehmung und kann für weiterführende Forschung genutzt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare