Diplomarbeit, 2017
40 Seiten, Note: 16
Diese Arbeit analysiert Yasmina Khadra's Roman "La Dernière Nuit du Rais", der die letzten Momente von Muammar al-Gaddafi schildert. Das Ziel ist es, die literarischen Strategien zu untersuchen, mit denen Khadra die Figur Gaddafis als Antihelden konstruiert und das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität im Roman herauszuarbeiten. Die Analyse fokussiert auf die spezifischen sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die diese Konstruktion unterstützen.
Kapitel I. Les procédés langagiers de la construction du personnage : De structures au sens: Dieses Kapitel analysiert die sprachlichen und strukturellen Mittel, die Yasmina Khadra verwendet, um die Figur Gaddafis zu konstruieren. Es untersucht den Paratext (Titel, Cover), die spatio-temporale Gestaltung des Romans, und verwendet narratologische Werkzeuge wie das Schema des narrativen Verlaufs und das Aktantenmodell, um die Entwicklung der Geschichte und die Beziehungen zwischen den Figuren zu analysieren. Die Analyse beleuchtet, wie diese Elemente zur Darstellung Gaddafis als Antihelden beitragen und die Spannung zwischen Fiktion und Realität erzeugen. Die Untersuchung der sprachlichen Mittel fokussiert darauf, wie die Wortwahl und der Schreibstil die komplexe Persönlichkeit Gaddafis und seine psychische Verfassung widerspiegeln.
Kapitel II. La Représentation de l'Anti-héros entre le Réel et la Fiction: Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung Gaddafis als Antiheld. Es untersucht seine Positionierung zwischen Realität und Fiktion, indem es semiotische und intertextuelle Ansätze nutzt. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Schreibstrategien, die Gaddafi von einem traditionellen Helden abheben und ihn als modernen Antihelden etablieren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Khadra das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion im Roman konstruiert und wie diese Konstruktion zur Gesamtinterpretation der Figur Gaddafi beiträgt. Es wird untersucht, wie die narrativen Strategien zur Darstellung seiner komplexen Persönlichkeit, seines Machtverlusts und seiner letztendlichen Niederlage beitragen.
Yasmina Khadra, La Dernière Nuit du Rais, Muammar al-Gaddafi, Antiheld, Fiktion, Realität, Narratologie, Semiotik, Intertextualität, Sprachliche Mittel, Romananalyse, Politischer Roman, Diktatur, Machtverlust.
Der Text analysiert Yasmina Khadra's Roman "La Dernière Nuit du Rais", der die letzten Momente von Muammar al-Gaddafi schildert. Der Fokus liegt auf der literarischen Konstruktion Gaddafis als Antiheld und dem Verhältnis zwischen Fiktion und Realität in der Romanhandlung.
Die Analyse untersucht die sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die zur Konstruktion Gaddafis als Antiheld beitragen. Dies umfasst den Paratext (Titel, Cover), die spatio-temporale Gestaltung, narratologische Werkzeuge (narrativer Verlauf, Aktantenmodell), semiotische und intertextuelle Ansätze sowie die Analyse der Schreibstrategien, die Gaddafi von einem traditionellen Helden abheben.
Kapitel I ("Les procédés langagiers de la construction du personnage : De structures au sens") analysiert die sprachlichen und strukturellen Mittel der Figurenkonstruktion, den Paratext, die spatio-temporale Gestaltung und verwendet narratologische Werkzeuge zur Analyse der Geschichte und der Beziehungen zwischen den Figuren. Kapitel II ("La Représentation de l'Anti-héros entre le Réel et la Fiction") befasst sich mit der Darstellung Gaddafis als Antiheld zwischen Realität und Fiktion, nutzt semiotische und intertextuelle Ansätze und analysiert die Schreibstrategien, die ihn als modernen Antihelden etablieren.
Die Analyse zielt darauf ab, die literarischen Strategien zu untersuchen, mit denen Khadra die Figur Gaddafis als Antihelden konstruiert und das Verhältnis zwischen Fiktion und Realität im Roman herauszuarbeiten. Im Fokus stehen die spezifischen sprachlichen Mittel und narrativen Strukturen, die diese Konstruktion unterstützen.
Schlüsselwörter sind: Yasmina Khadra, La Dernière Nuit du Rais, Muammar al-Gaddafi, Antiheld, Fiktion, Realität, Narratologie, Semiotik, Intertextualität, Sprachliche Mittel, Romananalyse, Politischer Roman, Diktatur, Machtverlust.
Die Analyse verwendet narratologische (z.B. Schema des narrativen Verlaufs, Aktantenmodell), semiotische und intertextuelle Ansätze. Es wird die sprachliche Mittel, der Schreibstil und die Wortwahl untersucht, um die komplexe Persönlichkeit Gaddafis und seine psychische Verfassung zu analysieren.
Die Analyse untersucht, wie Khadra das Verhältnis zwischen Realität und Fiktion konstruiert und wie diese Konstruktion zur Gesamtinterpretation der Figur Gaddafi beiträgt. Es wird analysiert, wie die narrativen Strategien zur Darstellung seiner komplexen Persönlichkeit, seines Machtverlusts und seiner Niederlage beitragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare