Diplomarbeit, 1997
95 Seiten, Note: 1
Die Arbeit analysiert das psychosoziale Gefüge einer Intensivstation, indem sie die Arbeitsabläufe, die Arbeitsatmosphäre, die Konfliktfähigkeit und Belastbarkeit der Mitarbeiter und Patienten sowie die Schwierigkeiten beleuchtet, die sich aus dem intensiven medizinischen Alltag ergeben. Dabei wird der Fokus auf die Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten gelegt, um ein tieferes Verständnis für die besonderen Herausforderungen und Belastungen in diesem Arbeitsfeld zu entwickeln.
Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors für die Arbeit und beschreibt den Entstehungsprozess der Forschungsfrage. Die Methodik erläutert die methodische Vorgehensweise der Untersuchung.
Kapitel 2 beleuchtet die ethische Dimension der Medizin und fokussiert insbesondere auf die aktuellen Debatten rund um Sterbehilfe und die Definition des Todes. Es werden die Herausforderungen für Ärzte im Kontext der Organtransplantation und die Bedeutung der Hirntoddiagnostik beleuchtet.
Kapitel 3 beschreibt die besonderen Rahmenbedingungen der Intensivpflege, inklusive der Arbeitsorganisation und der typischen Krankheitsbilder und Belastungsfaktoren, denen die Mitarbeiter und Patienten auf dieser Station ausgesetzt sind.
Kapitel 4 befasst sich mit dem komplexen Thema des Sozialverhaltens und der Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten. Es wird das Verhältnis zwischen Ärzten und Pflegepersonal, die Herausforderungen bei der Kommunikation mit Patienten und die psychische Situation des Intensivpatienten betrachtet.
Kapitel 5 untersucht die psychische Situation der Pflegenden und analysiert die besonderen Herausforderungen und Belastungen, die diese Arbeit mit sich bringt. Es werden Faktoren beleuchtet, die zu bestimmten Verhaltensmustern führen können.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Intensivmedizin, Sozialverhalten, Interaktion, Ethik, Hirntoddiagnostik, Sterbehilfe, Organtransplantation, Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren, Patientenrolle, psychische Belastung, Mitarbeiterverhalten, Todesfolgenberuf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare