Bachelorarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 1.8
Diese Bachelorarbeit analysiert den Prozess der Suburbanisierung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Sie untersucht die Ursachen für die Abwanderung von Einwohnern und Unternehmen in das Umland, die Herausforderungen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, und mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Suburbanisierung beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 2 grundlegende Begriffe und Definitionen geklärt, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
In Kapitel 3 wird die Analyse des Berichtes „Wanderungen in die Metropolen Deutschlands“ von Konstantin A. Kholodilin in Bezug auf die räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main vorgestellt. Die Analyse deckt die räumliche Bevölkerungsbewegung der Stadt Frankfurt am Main in Bezug auf die Nationalität und die Altersgruppen auf.
Kapitel 4 analysiert die Ursachen der Suburbanisierung am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. Hier werden die Ursachen der Bevölkerungssuburbanisierung, der Suburbanisierung des sekundären Sektors und der Suburbanisierung des tertiären Sektors untersucht.
In Kapitel 5 werden die Herausforderungen, die sich aus dem Prozess der Suburbanisierung für die Stadt Frankfurt am Main und den suburbanen Raum ergeben, betrachtet. Hier werden Themen wie die Errichtung von neuem und bezahlbaren Wohnraum, der Umgang mit der Veränderung der Bevölkerungsstruktur infolge selektiver Zu- und Abwanderung, die temporäre Stadtnutzung, die Verkehrsproblematik und die ökologischen Folgen der Suburbanisierung behandelt.
Kapitel 6 analysiert den Flächenbedarf und das Flächenpotenzial in der Region FrankfurtRheinMain. Kapitel 7 beleuchtet die regionale Zusammenarbeit am Beispiel des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain.
Kapitel 8 beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen für die Herausforderungen, die sich aus der Suburbanisierung ergeben. Hier werden unter anderem der regionale Flächennutzungsplan, die Nachverdichtung am Beispiel des Projektes „Klimagerechtes Flächenmanagement“, die Umwidmung mindergenutzter Flächen zu Gunsten von neuem Wohnraum, die Wohnungsbauförderung in Frankfurt am Main, die Initiative „Runder Tisch Wohnen“, die Mietpreisbremse und Radschnellwege in der Region FrankfurtRheinMain behandelt.
Die Arbeit wird mit einem Ausblick auf die Zukunftsaussichten für die Region FrankfurtRheinMain in Bezug auf das Jahr 2030 abgeschlossen.
Suburbanisierung, Frankfurt am Main, Region FrankfurtRheinMain, Stadtentwicklung, Bevölkerungsbewegung, Wohnraum, Flächennutzung, Verkehr, Nachhaltigkeit, Regionalplanung, Lösungsansätze.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare