Bachelorarbeit, 2013
55 Seiten, Note: 1,5
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen und die aktuellen Debatten um rassistische Inhalte in Kinderbüchern aufzuzeigen und mögliche Handlungsansätze für pädagogische Institutionen zu erörtern.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur ein und benennt die Aktualität der Thematik anhand der Debatte um den Begriff "Neger" in Otfried Preußlers "Die kleine Hexe". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Bedeutung des Vorlesens für die kindliche Entwicklung hervor, gleichzeitig aber auch die ungewollte Verbreitung von Vorurteilen durch Kinderliteratur.
2 Überblick der Kinder- und Jugendliteraturgeschichte: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der Kinder- und Jugendliteratur anhand verschiedener Kategorisierungen (faktische, intendierte, sanktionierte Literatur etc.) nach Hans-Heino Ewers. Es beleuchtet die Ursprünge der Kinderliteratur im Mittelalter, beginnend mit Glossen und Zuchtbüchern, und beschreibt die Entwicklung hin zum Bilderbuch mit dem "Orbis sensualium pictus" von Comenius. Der Fokus liegt auf der evolutionären Entwicklung und den unterschiedlichen Funktionen, die Kinderliteratur im Laufe der Geschichte erfüllte - von der Wissensvermittlung bis hin zur Werteerziehung.
3 Rassistische Inhalte in der Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel analysiert rassistische Inhalte in Kinderbüchern, beginnend mit einem historischen Überblick über die Darstellung von Schwarzen Menschen. Es untersucht detailliert Beispiele wie "Die zehn kleinen Negerlein" und "Pippi Langstrumpf" als Paradebeispiele für kolonialen Rassismus und deren anhaltende Wirkung auf die Einstellungen von Kindern. Zudem werden Beispiele aus der gegenwärtigen Kinderliteratur angeführt, um die Kontinuität und Veränderung der Problematik aufzuzeigen.
4 Die aktuelle Debatte zum Thema Rassismus im Kinderbuch: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Diskussion um rassistische Bezeichnungen in Kinderbüchern. Es präsentiert gegensätzliche Positionen: die Ablehnung sprachlicher Modernisierungen als Zensur und die Notwendigkeit, vorurteilsbeladene Begriffe zu entfernen. Der Fokus liegt auf der kontroversen Debatte und den unterschiedlichen Argumentationen der Beteiligten.
5 Umgang mit rassistischer Kinder- und Jugendliteratur in pädagogischen Institutionen: Vorschläge: Das Kapitel widmet sich der Frage, wie pädagogische Einrichtungen mit rassistischen Kinderbüchern umgehen sollen. Es diskutiert die Problematik und bietet konkrete Vorschläge und Hilfestellungen für die pädagogische Praxis im Umgang mit diesem sensiblen Thema. Der Fokus liegt auf verantwortungsvollem Umgang und der Sensibilisierung von Pädagogen.
Rassismus, Kinder- und Jugendliteratur, Kolonialismus, Vorurteile, Diskriminierung, Sprachliche Modernisierung, Zensur, Pädagogische Praxis, Kinderbücher, „Die zehn kleinen Negerlein“, „Pippi Langstrumpf“, interkulturelle Bildung.
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Sie analysiert historische Entwicklungen, aktuelle Debatten um rassistische Inhalte in Kinderbüchern und erörtert mögliche Handlungsansätze für pädagogische Institutionen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung rassistischer Darstellungen in Kinderbüchern, analysiert konkrete Beispiele wie "Die zehn kleinen Negerlein" und "Pippi Langstrumpf", die aktuelle Debatte um sprachliche Modernisierung und Zensur, pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit rassistischen Kinderbüchern und den Einfluss von Kinderliteratur auf die Bildung von Vorurteilen bei Kindern.
Die Arbeit analysiert detailliert "Die zehn kleinen Negerlein" und "Pippi Langstrumpf" als Beispiele für kolonialen Rassismus und deren anhaltende Wirkung. Weitere Beispiele aus der gegenwärtigen Kinderliteratur werden ebenfalls angeführt.
Die Arbeit präsentiert gegensätzliche Positionen in der aktuellen Diskussion um rassistische Bezeichnungen: die Ablehnung sprachlicher Modernisierungen als Zensur und die Notwendigkeit, vorurteilsbeladene Begriffe zu entfernen. Die unterschiedlichen Argumentationen der Beteiligten werden beleuchtet.
Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge und Hilfestellungen für die pädagogische Praxis im Umgang mit rassistischen Kinderbüchern. Der Fokus liegt auf verantwortungsvollem Umgang und der Sensibilisierung von Pädagogen. Eine Checkliste für rassistische Kinder- und Jugendliteratur wird ebenfalls vorgestellt.
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, einem Überblick über die Kinder- und Jugendliteraturgeschichte, rassistischen Inhalten in der Kinder- und Jugendliteratur, der aktuellen Debatte um Rassismus im Kinderbuch, dem Umgang mit rassistischer Kinderliteratur in pädagogischen Institutionen und einem Fazit sowie einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter sind: Rassismus, Kinder- und Jugendliteratur, Kolonialismus, Vorurteile, Diskriminierung, Sprachliche Modernisierung, Zensur, Pädagogische Praxis, Kinderbücher, „Die zehn kleinen Negerlein“, „Pippi Langstrumpf“, interkulturelle Bildung.
Die Arbeit möchte die historischen Entwicklungen und die aktuellen Debatten um rassistische Inhalte in Kinderbüchern aufzeigen und mögliche Handlungsansätze für pädagogische Institutionen erörtern.
Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Lehramtsstudierende, Wissenschaftler und alle, die sich mit der Thematik Rassismus in der Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare