Bachelorarbeit, 2017
79 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38 und deren bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten. Die Arbeit analysiert die einschlägigen Vorschriften und untersucht empirisch die aktuelle Rechnungslegungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland.
1 Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten ein und beschreibt die Relevanz der Fragestellung im Kontext der Rechnungslegung und Bilanzpolitik. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt. Die Problematik der potenziellen Manipulationsspielräume bei der Bilanzierung dieser Kosten wird angedeutet.
2 Die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten im Kontext bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38. Es werden die einzelnen Stufen der Vierstufenkonzeption detailliert erläutert, beginnend mit allgemeinen Definitionskriterien für Vermögenswerte bis hin zu den ergänzenden Ansatzkriterien für Entwicklungskosten. Die Kapitel analysieren die Möglichkeiten und Einschränkungen bilanzpolitischer Gestaltung innerhalb des Rahmens des IAS 38. Die verschiedenen Aspekte der Zugangsbewertung und der Ausweispflichten im Anhang werden ebenso beleuchtet wie die Grenzen bilanzpolitischer Maßnahmen.
3 Empirische Untersuchung zur aktuellen Rechnungslegungspraxis: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung zur aktuellen Rechnungslegungspraxis bezüglich der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten beschrieben. Es wird die Methodik der Studie detailliert dargelegt, einschließlich der Stichprobenziehung, Datenerhebung und der statistischen Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse zur Bedeutung von Forschung und Entwicklung in den untersuchten Unternehmen sowie deren Aktivierungsverhalten werden analysiert und interpretiert.
Forschungs- und Entwicklungskosten, IAS 38, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Immaterielle Vermögenswerte, Empirische Untersuchung, Kapitalmarkt, Deutschland, Aktivierung, Bilanzierungspraxis.
Die Bachelorarbeit untersucht die Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38 und die damit verbundenen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie analysiert die relevanten Vorschriften und untersucht empirisch die aktuelle Rechnungslegungspraxis deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38, eine Bewertung der bilanzpolitischen Gestaltungsspielräume im Kontext von IAS 38, eine empirische Untersuchung der Rechnungslegungspraxis deutscher Unternehmen, eine kritische Würdigung der empirischen Ergebnisse und die Formulierung von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Problemstellung, Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach IAS 38 (inklusive der Vierstufenkonzeption), Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung zur aktuellen Rechnungslegungspraxis und Kapitel 4 fasst die Ergebnisse thesenförmig zusammen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Analyse mit empirischer Forschung. Kapitel 2 basiert auf der Auswertung der relevanten Literatur und des IAS 38. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, einschließlich Stichprobenziehung, Datenerhebung und Auswertung.
Die empirische Untersuchung analysiert die Bedeutung von Forschung und Entwicklung in den untersuchten Unternehmen und deren Aktivierungsverhalten. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Forschungs- und Entwicklungskosten, IAS 38, Bilanzpolitik, Rechnungslegung, Immaterielle Vermögenswerte, Empirische Untersuchung, Kapitalmarkt, Deutschland, Aktivierung, Bilanzierungspraxis.
Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel (Kapitel 4) thesenförmig zusammengefasst. Details zu den Schlussfolgerungen sind im Text der Arbeit nachzulesen.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten, Bilanzpolitik und Rechnungslegung im Kontext von IAS 38 auseinandersetzen, insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Wirtschaftsprüfung und Finanzberichterstattung.
Die vollständigen Details zur Methodik, den Ergebnissen und den Schlussfolgerungen der Arbeit sind im Haupttext der Bachelorarbeit enthalten, welcher die Kapitel im Detail ausführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare