Fachbuch, 2018
76 Seiten
Die Arbeit untersucht Anreizsysteme in Unternehmen der Zukunft, ihren Sinn, Nutzen und ihre Ausgestaltung für die Mitarbeitermotivation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Aspekte moderner Anreizsysteme zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation zu beleuchten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Anreizsysteme in Unternehmen ein und betont die Relevanz des Themas im Kontext der zukünftigen Arbeitswelt. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
2 Grundlagen von Anreizsystemen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Anreizsystemen. Es definiert den Begriff "Anreizsystem", beschreibt die Funktionen solcher Systeme und analysiert deren Gestaltungselemente. Zusätzlich werden Anforderungen an effektive Anreizsysteme formuliert und die Grenzen ihrer Wirksamkeit diskutiert. Die verschiedenen Aspekte werden systematisch beleuchtet und aufeinander bezogen, um ein umfassendes Bild zu vermitteln.
3 Sinn von Anreizsystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem "Sinn" von Anreizsystemen, indem es deren Einordnung in den aktuellen Kontext und die relevanten verhaltenswissenschaftlichen Theorien beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung und dem Zusammenspiel von intrinsischer und extrinsischer Motivation im Zusammenhang mit Anreizsystemen. Die Kapitel analysiert die komplexen Beziehungen zwischen individueller Motivation und den Auswirkungen von Anreizsystemen.
4 Nutzen von Anreizsystemen: Hier wird der Nutzen von Anreizsystemen untersucht. Das Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Nutzens, präsentiert geeignete Indikatoren und Kennzahlen zur Messung von Motivation und berücksichtigt relevante Studien und Forschungsarbeiten zum Thema Motivation und Unternehmenserfolg. Es zeigt auf, wie der Erfolg von Anreizsystemen gemessen und bewertet werden kann.
5 Ausgestaltung von Anreizsystemen in erfolgreich operierenden Unternehmen der Zukunft mit Fokus auf die intrinsische Motivation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Ausgestaltung von Anreizsystemen in erfolgreichen Unternehmen. Es analysiert die Quellen intrinsischer Motivation und präsentiert Möglichkeiten und Instrumente zur gezielten Förderung dieser. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von Anreizsystemen, die langfristig die Mitarbeitermotivation steigern.
Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Unternehmenserfolg, Verhaltenswissenschaftliche Theorien, Gestaltungselemente, Indikatoren, Kennzahlen.
Die Arbeit untersucht Anreizsysteme in Unternehmen der Zukunft, ihren Sinn, Nutzen und ihre Ausgestaltung im Hinblick auf die Mitarbeitermotivation. Ziel ist ein umfassendes Verständnis moderner Anreizsysteme und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinition und Funktionen von Anreizsystemen, verhaltenswissenschaftliche Theorien und ihre Relevanz, Zusammenhang zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation und Anreizsystemen, Messung des Nutzens von Anreizsystemen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg, sowie die Gestaltung von Anreizsystemen zur Förderung intrinsischer Motivation.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen von Anreizsystemen, Sinn von Anreizsystemen, Nutzen von Anreizsystemen, Ausgestaltung von Anreizsystemen in erfolgreich operierenden Unternehmen der Zukunft mit Fokus auf die intrinsische Motivation und schließlich Fazit und Erkenntnisse. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum umfassenden Verständnis des Themas bei.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und Überblick über die Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Definition, Funktionen und Gestaltungselemente von Anreizsystemen. Kapitel 3 (Sinn): Verhaltenswissenschaftliche Theorien und die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation. Kapitel 4 (Nutzen): Messung des Nutzens von Anreizsystemen und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Kapitel 5 (Ausgestaltung): Fokus auf intrinsische Motivation und deren Förderung durch Anreizsysteme. Kapitel 6 (Fazit): Zusammenfassung der Erkenntnisse.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante verhaltenswissenschaftliche Theorien, um den Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und Mitarbeitermotivation zu erklären. Die genauen Theorien werden im Kapitel 3 detailliert erläutert.
Kapitel 4 beschreibt Indikatoren und Kennzahlen zur Messung der Motivation und des Unternehmenserfolgs im Zusammenhang mit Anreizsystemen. Es werden außerdem relevante Studien und Forschungsarbeiten zu diesem Thema berücksichtigt.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Gestaltung von Anreizsystemen, die die intrinsische Motivation fördern. Es werden Quellen intrinsischer Motivation analysiert und Möglichkeiten und Instrumente zur gezielten Förderung vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Anreizsysteme, Mitarbeitermotivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Unternehmenserfolg, verhaltenswissenschaftliche Theorien, Gestaltungselemente, Indikatoren, Kennzahlen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare