Masterarbeit, 2016
81 Seiten, Note: C
Chapter One: Introduction: This chapter introduces the study, providing background information on commercial banks in Namibia and their regulatory environment. It clearly defines the research problem, outlining the purpose, objectives, and research questions guiding the study. The scope, significance, limitations, and structure of the research are also detailed, along with key terms used throughout the thesis. The chapter lays the groundwork for the subsequent chapters by establishing the context and methodology of the study.
Chapter Two: Literature Review: This chapter explores existing literature on bank performance, focusing on the CAMELS model as a framework for assessment. It examines the importance of bank performance, the factors that influence it (both positive and negative), and the consequences of poor performance. The review also considers the specifics of domestic, state-owned, and foreign banks operating within Namibia. This provides a theoretical basis for interpreting the empirical findings presented in later chapters. Different models used in other empirical studies are critically evaluated, providing a comparative context for the current research methodology.
Chapter Three: Research Methodology: This chapter details the research design, explaining the choice of methodology and its appropriateness for addressing the research questions. The population and sample of banks are described, and the sampling techniques employed are justified. Data collection methods are explained, along with the measures taken to ensure the reliability and validity of the data. A clear definition of the variables used in the study (Capital Adequacy, Asset Growth, Management Capability, Profitability, and Liquidity) is given, creating a transparent and repeatable methodology.
Chapter Four: Assessment of Banks' Performance in terms of Financial Indicators: This chapter presents the core findings of the research, analyzing the financial performance of Namibian commercial banks using the indicators described in Chapter 3. It examines each aspect—Capital Adequacy, Asset Growth, Management Capability, Profitability, and Liquidity—separately, providing detailed analysis of each indicator for the selected banks. This involves presenting and interpreting the results with reference to the relevant literature and theoretical frameworks established earlier. The chapter comprehensively assesses the financial health of the banks based on these indicators and provides a foundation for the concluding chapter.
Namibian commercial banks, financial performance, CAMELS model, capital adequacy, asset growth, management capability, profitability, liquidity, banking regulation, empirical analysis, financial indicators.
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau einer Arbeit, die darauf abzielt, die finanzielle Leistung von Geschäftsbanken in Namibia von 2010 bis 2015 zu bewerten. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel der Arbeit auf, darunter eine Einführung, eine Literaturübersicht, die Forschungsmethodik, die Bewertung der Bankenleistung anhand finanzieller Kennzahlen sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Jedes Kapitel ist weiter in Unterabschnitte unterteilt, die spezifische Aspekte des Forschungsprozesses und der Ergebnisse behandeln.
Die Arbeit zielt darauf ab, die finanzielle Leistung namibischer Geschäftsbanken zu bewerten, das CAMELS-Modell anzuwenden, wichtige finanzielle Kennzahlen zu analysieren, die Auswirkungen interner und externer Faktoren auf die Bankenleistung zu untersuchen und Empfehlungen zur Verbesserung der Bankenleistung zu geben.
Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 führt in die Studie ein, Kapitel 2 untersucht die bestehende Literatur, Kapitel 3 beschreibt die Forschungsmethodik und Kapitel 4 präsentiert die Kernergebnisse der Analyse der finanziellen Leistung der namibischen Geschäftsbanken.
Die Schlüsselwörter umfassen namibische Geschäftsbanken, finanzielle Leistung, CAMELS-Modell, Kapitaladäquanz, Vermögenswachstum, Managementfähigkeit, Rentabilität, Liquidität, Bankenregulierung, empirische Analyse und finanzielle Kennzahlen.
Das CAMELS-Modell ist ein Bewertungsrahmen, der die Kapitaladäquanz, die Qualität der Aktiva (Assets), das Management, die Ertragskraft (Profitability), die Liquidität und die Sensibilität für Marktrisiken (Sensitivity to market risk) einer Bank bewertet. Diese Studie verwendet das CAMELS-Modell, um die Leistung namibischer Banken anhand dieser Schlüsselfaktoren zu analysieren.
Die Studie konzentriert sich auf Geschäftsbanken in Namibia, einschließlich inländischer, staatlicher und ausländischer Banken.
Die Limitationen der Studie werden in Kapitel 1 erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare