Masterarbeit, 2017
62 Seiten, Note: 3,0
Diese Masterarbeit untersucht den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln in Schulen und Universitäten. Ziel ist es, einen Überblick über existierende Studien, Methoden und Ergebnisse zu geben und Lücken in der Forschung aufzuzeigen. Die Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die Ursachen und Ausprägungen von Schummelverhalten zu verbessern und Implikationen für Forschung und Praxis aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Häufigkeit von Schummelverhalten bei Schülern und Studenten im digitalen Zeitalter und benennt die damit verbundenen Herausforderungen für Schulen und Universitäten. Sie führt in die Problemstellung ein und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln zu analysieren und Lücken aufzuzeigen. Die zunehmende Verfügbarkeit von Informationen im Internet wird als ein wichtiger Faktor für die Zunahme von Schummelpraktiken identifiziert, sowie das Fehlen von Reflexion und kritischer Auseinandersetzung mit den Inhalten. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Vorbedingungen und Grundbedingungen im Wissensbestand um das Thema 'Mogeln': Dieses Kapitel definiert den Begriff "Schummeln" und beleuchtet den bisherigen Forschungsstand zum Thema. Es werden gesetzliche Grundlagen zu Täuschung, Fälschung und Plagiaten erörtert und der Kontext des Schummelns im rechtlichen Rahmen beleuchtet. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für die weitere Analyse, indem es verschiedene Definitionen und den rechtlichen Rahmen beleuchtet.
3. Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer Meta-Analyse bestehender Forschungsliteratur basiert. Es werden die angewandten Methoden zur Datenanalyse und die grafische Darstellung der Ergebnisse detailliert erklärt. Die Auswahl und die Begründung der Meta-Analyse als Forschungsmethode wird hier transparent gemacht und ihre Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage erläutert.
4. Forschungsstand und Entwicklung der wissenschaftlichen Erarbeitung zum Thema 'Schummeln': Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Forschungsstandes zum Thema Schummeln, inklusive historischer Entwicklung und aktueller Theorien. Es werden verschiedene Arten von Schummelverhalten, untersuchte Parameter (Zeit, Entstehungsort, Zielsetzungen der Studien etc.), und die angewandten Forschungsmethoden betrachtet und grafisch dargestellt. Das Kapitel identifiziert wichtige Trends und Entwicklungen in der Forschung und weist auf bestehende Lücken hin.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Meta-Analyse zusammen, bewertet die Ergebnisse kritisch unter Berücksichtigung von Limitationen und leitet daraus Implikationen für die Forschung und Praxis ab. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten in diesem Bereich. Der Fokus liegt auf der Synthese der gewonnenen Erkenntnisse und deren Bedeutung für ein umfassenderes Verständnis von Schummelverhalten.
Schummeln, Mogeln, Plagiat, Täuschung, Forschungsstand, Meta-Analyse, Bildung, Schule, Universität, Prävention, Intervention, digitale Medien, rechtliche Aspekte, Pädagogik, Psychologie, Soziologie.
Diese Masterarbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Schummeln (Mogeln) in Schulen und Universitäten. Sie untersucht existierende Studien, Methoden und Ergebnisse und identifiziert Lücken in der Forschung. Ziel ist ein verbessertes Verständnis der Ursachen und Ausprägungen von Schummelverhalten sowie die Ableitung von Implikationen für Forschung und Praxis.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Schummelverhalten, Analyse des Forschungsstandes zu Schummelpraktiken, methodische Ansätze zur Erforschung von Schummeln, Identifizierung von Forschungslücken und Implikationen für Prävention und Intervention. Es werden rechtliche Aspekte (Täuschung, Fälschung, Plagiat) berücksichtigt und die zunehmende Bedeutung digitaler Medien beleuchtet.
Die Arbeit basiert auf einer Meta-Analyse bestehender Forschungsliteratur. Die methodische Vorgehensweise umfasst die systematische Suche, Auswahl und Auswertung relevanter Studien. Die Ergebnisse werden grafisch (Tabellen, Diagramme) dargestellt und interpretiert.
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Schummelverhalten, historische Entwicklungen und aktuelle Theorien zum Thema. Untersuchte Parameter sind unter anderem die Zeit, der Entstehungsort der Studien, die Zielsetzungen der Forschungen, die angewandten Methoden und die untersuchten Probandengruppen.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse der Meta-Analyse zusammen, bewertet diese kritisch unter Berücksichtigung von Limitationen und leitet daraus Implikationen für Forschung und Praxis ab. Es werden Forschungslücken aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben. Die Ergebnisse tragen zu einem umfassenderen Verständnis von Schummelverhalten bei.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Vorbedingungen und Grundbedingungen im Wissensbestand zum Thema 'Mogeln' (Definition, Forschungsstand, rechtliche Grundlagen), Methodische Vorgehensweise (Meta-Analyse, grafische Darstellung), Forschungsstand und Entwicklung der wissenschaftlichen Erarbeitung zum Thema 'Schummeln' (Historie, aktuelle Theorien, Arten von Schummeln, untersuchte Parameter, Forschungslücken), Ergebnisse (Zusammenfassung, Selbsteinschätzung, Limitationen, Implikationen, Ausblick), Literaturverzeichnis und Quellenverzeichnis der verwendeten Studien.
Schlüsselwörter sind: Schummeln, Mogeln, Plagiat, Täuschung, Forschungsstand, Meta-Analyse, Bildung, Schule, Universität, Prävention, Intervention, digitale Medien, rechtliche Aspekte, Pädagogik, Psychologie, Soziologie.
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Bildungsforscher, sowie für alle, die sich mit dem Thema Schummeln in Bildungseinrichtungen auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung von Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare