Masterarbeit, 2017
70 Seiten, Note: 2,7
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Englischunterricht anhand des Lehrwerks "Green Line 3". Ziel ist es, den Grad der Differenzierung im Lehrwerk zu untersuchen und praktische Implikationen für den Unterricht aufzuzeigen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Binnendifferenzierung im Englischunterricht ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfragen.
2 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand: Dieser Abschnitt legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem er verschiedene Theorien und Forschungsansätze zur Binnendifferenzierung vorstellt. Es werden relevante Studien und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Allgemeinen und im Englischunterricht im Speziellen diskutiert, insbesondere die DESI-Studie. Der Abschnitt beleuchtet auch die Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Englischunterricht, einschließlich Task-Based Language Learning und komplexer Kompetenzaufgaben. Die Lehrwerk- und Aufgabenanalyse wird als methodischer Ansatz eingeführt.
3 Entwicklung des Kriterienkataloges für die Lehrbuchanalyse: Hier wird detailliert die Methodik zur Analyse des Lehrwerks "Green Line 3" beschrieben. Es wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der die verschiedenen Ebenen der Analyse (Makro-, Meso- und Mikroanalyse) umfasst und die Auswahl der relevanten Kategorien begründet. Die Beschreibung des Corpus und das methodische Vorgehen werden klar dargelegt, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Eine Beispielaufgabe wird analysiert, um die Anwendung des Kriterienkatalogs zu veranschaulichen.
4 Lehrbuchanalyse und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Lehrbuchanalyse von "Green Line 3". Die Analyse erfolgt auf Makro-, Meso- und Mikroebene. Die Mikroanalyse betrachtet einzelne Aufgaben im Detail, wobei die verschiedenen Aufgaben bezüglich ihrer Differenzierungspotenziale untersucht werden. Die Ergebnisse werden diskutiert und kritisch bewertet, mit Bezugnahme auf den theoretischen Hintergrund und die Forschungsliteratur. Die Diskussion konzentriert sich auf Stärken und Schwächen der Differenzierungsmöglichkeiten im Lehrwerk.
Binnendifferenzierung, Englischunterricht, Lehrwerkanalyse, Green Line 3, Kompetenzorientierung, Aufgabenanalyse, DESI-Studie, Task-Based Language Learning, Differenzierungsmöglichkeiten, Lehrwerksevaluation.
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Englischunterricht anhand des Lehrwerks "Green Line 3". Ziel ist es, den Grad der Differenzierung im Lehrwerk zu untersuchen und praktische Implikationen für den Unterricht aufzuzeigen.
Die Arbeit umfasst die theoretische Fundierung der Binnendifferenzierung im Englischunterricht, die Analyse des Lehrwerks "Green Line 3" auf Makro-, Meso- und Mikroebene, die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Lehrwerkanalyse und die Diskussion der Ergebnisse mit Bezug auf die Unterrichtspraxis. Es werden relevante Studien wie die DESI-Studie und Konzepte wie Task-Based Language Learning berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand, Entwicklung des Kriterienkatalogs für die Lehrbuchanalyse, Lehrbuchanalyse und Diskussion der Ergebnisse, und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Binnendifferenzierung und der Lehrwerkanalyse.
Es wurde ein eigener Kriterienkatalog entwickelt, der die Analyse des Lehrwerks auf drei Ebenen (Makro-, Meso- und Mikroanalyse) ermöglicht. Dieser Katalog wird detailliert beschrieben und anhand einer Beispielaufgabe veranschaulicht. Die Kategorien umfassen Grunddaten, Makroanalyse (Gesamtstruktur), Mesoanalyse (Aufgabensequenzen) und Mikroanalyse (einzelne Aufgaben).
Die Arbeit verwendet eine qualitative Lehrwerkanalyse. Der entwickelte Kriterienkatalog dient als Instrument zur systematischen Untersuchung des Lehrwerks "Green Line 3". Die Analyse umfasst die Betrachtung einzelner Aufgaben (Mikroanalyse), die Analyse von Aufgabensequenzen (Mesoanalyse) und die Betrachtung der Gesamtstruktur des Lehrwerks (Makroanalyse).
Die Ergebnisse der Lehrbuchanalyse werden detailliert im Kapitel 4 dargestellt. Sie umfassen die Bewertung der Differenzierungspotenziale der einzelnen Aufgaben und Aufgabensequenzen im Lehrwerk "Green Line 3". Die Diskussion der Ergebnisse konzentriert sich auf Stärken und Schwächen der im Lehrwerk angebotenen Differenzierungsansätze.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert deren Implikationen für die Unterrichtspraxis. Es werden Empfehlungen für den Einsatz des Lehrwerks "Green Line 3" und für die Gestaltung differenzierenden Englischunterrichts gegeben.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Binnendifferenzierung, Englischunterricht, Lehrwerkanalyse, Green Line 3, Kompetenzorientierung, Aufgabenanalyse, DESI-Studie, Task-Based Language Learning, Differenzierungsmöglichkeiten, Lehrwerksevaluation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare