Examensarbeit, 2003
115 Seiten, Note: sehr gut - 14
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der Krabat-Sage als Jugendbuch darzustellen, insbesondere im Kontext von Otfried Preußlers „Krabat“. Sie analysiert, wie Preußler den Sagenstoff adaptierte, welche Elemente er übernahm und welche er um- und zudichtete.
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung der Krabat-Sage. Kapitel 2 beleuchtet die Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere die phantastische Untergattung, und erläutert die Bedeutung der Volksüberlieferung für die Jugendliteratur. In Kapitel 3 wird die Literaturgattung der Sage behandelt, mit Fokus auf sorbische Volkssagen und die Geschichte der Krabat-Sage, einschließlich ihrer verschiedenen literarischen Fassungen. Das vierte Kapitel analysiert Preußlers „Krabat“ als phantastisches Jugendbuch, wobei Figuren, Handlung, magische Elemente und der historische Hintergrund im Vordergrund stehen. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Schluss und Ausblick, einschließlich der Verbindung von realer und phantastischer Ebene in Preußlers Werk und dem Fortleben der Krabat-Sage.
Kinder- und Jugendliteratur, Phantastische Literatur, Sage, Sorbische Volkssagen, Krabat-Sage, Otfried Preußler, „Krabat“, Magie, Realismus, Jugendliteratur, Volksüberlieferung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare