Diplomarbeit, 2005
86 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung im Personalbeschaffungsprozess durch E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR. Die Arbeit analysiert den klassischen Prozess, den Online-Bewerbungsprozess und deren Vergleich hinsichtlich Qualität und Effizienz. Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung kritischer Erfolgsfaktoren für ein optimiertes E-Recruiting.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des E-Recruitings ein und beschreibt die Relevanz der Optimierung von Personalbeschaffungsprozessen. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
Der klassische Personalbeschaffungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den traditionellen Personalbeschaffungsprozess, beginnend von der Stellenbeschreibung bis hin zum Arbeitsvertrag. Es werden die einzelnen Phasen analysiert und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet, um später einen Vergleich mit dem Online-Prozess zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den Schritten der Personalfindung, -auswahl und -einstellung. Die Schwächen des klassischen Systems werden im Detail erläutert und bilden die Grundlage für die spätere Argumentation zugunsten von E-Recruiting.
Der Prozess der Online-Bewerbung über die Unternehmens Homepage: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Ablauf einer Online-Bewerbung über die Unternehmenshomepage. Es analysiert die einzelnen Schritte, vom Aufruf der Stellenanzeige bis zum Eingang der Bewerbung im Unternehmen. Die Darstellung des Prozesses beinhaltet die technischen Aspekte sowie die Auswirkungen auf den Bewerber und das Unternehmen. Die Effizienzsteigerung durch Automatisierung und schnellere Bearbeitung der Bewerbungen wird hervorgehoben.
Kritische Erfolgsfaktoren als Voraussetzung der Qualitätssteigerung und Prozessoptimierung des Personalbeschaffungsprozesses: Dieses Kapitel identifiziert die Faktoren, die für den Erfolg eines optimierten E-Recruiting-Prozesses entscheidend sind. Es analysiert die formalen Anforderungen an Online-Bewerberformulare, die Bedeutung von Basiselementen und Zusatzelementen sowie den Einsatz von Serviceelementen und E-Assessments. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines effizienten und benutzerfreundlichen Systems, das sowohl die Qualität der Bewerbungen als auch die Effizienz des Auswahlprozesses erhöht.
Vergleich von Online-Bewerbung über die Firmenhomepage und dem klassischen Bewerbungsprozess unter den Aspekten der Qualität und der Prozesse: Dieses Kapitel vergleicht den Online-Bewerbungsprozess mit dem traditionellen Prozess unter Berücksichtigung der Unternehmenssicht und der Bewerbersicht. Der Vergleich beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Methoden und analysiert den Einfluss auf das Personalmarketing. Die Einbeziehung von Praxisbeispielen illustriert die konkreten Unterschiede und Auswirkungen.
Software-Unterstützung des Personalbeschaffungsprozesses: Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR in den Auswahlprozess: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration der Standardsoftware SAP R/3 HR in den Personalbeschaffungsprozess. Es wird ein eigener, verbesserter Entwurf eines Online-Bewerbungsformulars in SAP R/3 HR vorgestellt und die Auswertung sowie Archivierung der Online-Bewerbungen im System erläutert. Der Fokus liegt auf der Funktionalität und Effizienzsteigerung durch die Softwareintegration.
E-Recruiting, Online-Bewerbung, Personalbeschaffung, Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung, SAP R/3 HR, Online-Bewerbungsformular, Bewerber-Screening, Personalmarketing, Effizienz, kritische Erfolgsfaktoren.
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten der Qualitätssteigerung im Personalbeschaffungsprozess durch E-Recruiting über die Unternehmens-Homepage unter Einbindung der Standardsoftware SAP R/3 HR. Im Fokus stehen der Vergleich zwischen klassischem und Online-Bewerbungsprozess, die Analyse von Qualitätssteigerungspotenzialen durch E-Recruiting und die Optimierung des Auswahlprozesses.
Die Arbeit vergleicht den klassischen Personalbeschaffungsprozess mit dem Online-Bewerbungsprozess über die Unternehmenshomepage. Der Vergleich umfasst die einzelnen Prozessschritte, die Qualität der Bewerbungen, die Effizienz der Prozesse und den Einfluss auf das Personalmarketing.
Die Arbeit analysiert die Qualitätssteigerungspotenziale durch E-Recruiting in Bezug auf die Effizienz des Auswahlprozesses, die Qualität der eingehenden Bewerbungen und die Optimierung des gesamten Personalbeschaffungsprozesses. Dabei werden kritische Erfolgsfaktoren für ein optimiertes E-Recruiting identifiziert.
Die Diplomarbeit untersucht die Integration der Standardsoftware SAP R/3 HR in den E-Recruiting-Prozess. Es wird ein eigener Entwurf eines Online-Bewerbungsformulars in SAP R/3 HR vorgestellt und die Möglichkeiten der Auswertung und Archivierung der Online-Bewerbungen im System erläutert.
Die Arbeit identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für ein effizientes E-Recruiting, wie z.B. formale Anforderungen an Online-Bewerberformulare, die Bedeutung von Basiselementen und Zusatzelementen, den Einsatz von Serviceelementen und E-Assessments. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines effizienten und benutzerfreundlichen Systems.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, klassischer Personalbeschaffungsprozess, Online-Bewerbungsprozess, kritische Erfolgsfaktoren, Vergleich der Prozesse, Softwareunterstützung durch SAP R/3 HR und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die den Vergleich klassischer und Online-Personalbeschaffung, die Analyse von Qualitätssteigerungspotenzialen und die Bewertung kritischer Erfolgsfaktoren umfasst. Die Einbindung von Praxisbeispielen illustriert die Ergebnisse.
Die Arbeit liefert einen detaillierten Vergleich des klassischen und Online-Personalbeschaffungsprozesses, identifiziert kritische Erfolgsfaktoren für optimiertes E-Recruiting und zeigt die Möglichkeiten der Integration von SAP R/3 HR zur Prozessoptimierung auf. Sie liefert somit wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die ihren Personalbeschaffungsprozess verbessern möchten.
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die ihren Personalbeschaffungsprozess optimieren möchten, insbesondere durch den Einsatz von E-Recruiting. Sie ist auch von Interesse für Studierende und Fachkräfte im Bereich Personalwesen und IT.
E-Recruiting, Online-Bewerbung, Personalbeschaffung, Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung, SAP R/3 HR, Online-Bewerbungsformular, Bewerber-Screening, Personalmarketing, Effizienz, kritische Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare