Examensarbeit, 2009
16 Seiten, Note: 2
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Das Buch „Klassenspiel“ von Celia Rees befasst sich mit dem Thema Mobbing in der Schule und zeichnet die Geschichte von zwei Schülerinnen auf, die Opfer von Schikanen werden. Der Roman beleuchtet die vielfältigen Facetten von Mobbing, insbesondere die Dynamik zwischen den Opfern, den Tätern und den Beobachtern.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Mobbing, Schule, Gewalt, Peer-Druck, Verantwortung, Schuldgefühle, Opfer-Täter-Dynamik, Umgang mit Konflikten und Versöhnung. Die Autorin Celia Rees verwendet zudem wichtige Motive wie die „Klassenqueen“ und die „Gang“, um die komplexe Dynamik von Mobbing in der Schule zu verdeutlichen. Weitere wichtige Konzepte sind der „Teufelskreislauf der Gewalt“ und die „Außenseiterproblematik“, die im Roman eine wichtige Rolle spielen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare