Fachbuch, 2018
51 Seiten
Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung der Work-Life-Balance für die Mitarbeitermotivation und befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben auf die Mitarbeitermotivation hat. Im Fokus steht die Analyse der theoretischen Grundlagen des Konzepts der Work-Life-Balance, inklusive seiner Entstehungsgeschichte, begrifflichen Bestimmung und der Gründe für seine Einführung in Unternehmen. Darüber hinaus werden relevante betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance sowie klassische Theorien dazu vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet auch die Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die durchgeführt wurde, um die Einstellungen von Mitarbeitern zu diesem Thema zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und zur Beantwortung der eingangs gestellten Leitfrage genutzt.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Problemstellung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Work-Life-Balance in der heutigen Zeit hervorgehoben und die Leitfrage der Arbeit formuliert: Welchen Einfluss hat die Work-Life-Balance auf die Mitarbeitermotivation? Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Konzepts der Work-Life-Balance. Es werden die Entstehungsgeschichte, die begriffliche Bestimmung sowie die Gründe für die Einführung der Work-Life-Balance in Unternehmen beleuchtet. Zudem werden verschiedene betriebliche Maßnahmen vorgestellt, die Unternehmen einsetzen, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben für ihre Mitarbeiter zu fördern. Des Weiteren werden zwei klassische Theorien der Work-Life-Balance, die Border Theorie von Clark und die Spillover Theorie, erläutert. Im dritten Kapitel wird eine empirische Erhebung zum Thema Work-Life-Balance vorgestellt. Es werden die Methodik der Erhebung sowie die Auswertung des Fragebogens dargestellt. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen abgeleitet, die dazu beitragen sollen, die Work-Life-Balance zu optimieren. Schließlich wird die empirische Erhebung einer kritischen Würdigung unterzogen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Work-Life-Balance und untersucht dessen Einfluss auf die Mitarbeitermotivation. Es werden wichtige Themenfelder wie die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, betriebliche Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance, klassische Theorien wie die Border Theorie und die Spillover Theorie sowie die Einstellungen von Mitarbeitern zu diesem Thema behandelt. Die Arbeit liefert Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter optimieren wollen, und trägt somit zu einem besseren Verständnis der Bedeutung dieses Konzepts für die heutige Arbeitswelt bei.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare