Masterarbeit, 2017
84 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit befasst sich mit den ethischen Herausforderungen des autonomen Fahrens. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die ethischen Implikationen des autonomen Fahrens zu untersuchen und verschiedene ethische Modelle und Prinzipien auf reale Dilemmasituationen anzuwenden.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Masterarbeit. Im zweiten Kapitel wird die geschichtliche Entwicklung des autonomen Fahrens beleuchtet und der aktuelle Stand der Technik beschrieben. Kapitel drei befasst sich mit den relevanten ethischen Prinzipien und Modellen, die im Kontext des autonomen Fahrens relevant sind, wie dem kategorischen Imperativ und dem Utilitarismus. Das vierte Kapitel widmet sich den ethischen Herausforderungen beim autonomen Fahren und stellt verschiedene Dilemma-Situationen vor, die sich aus der Technologie ergeben können. Das fünfte Kapitel analysiert diese Dilemmasituationen anhand der zuvor präsentierten ethischen Modelle. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der gesellschaftlichen Akzeptanz des autonomen Fahrens.
Autonomes Fahren, Ethik, Dilemmasituationen, kategorischer Imperativ, Utilitarismus, gesellschaftliche Akzeptanz, Verkehrssicherheit, künstliche Intelligenz, Moral, Recht, Grundrechte, Menschenrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Leider auf keinen Fall 35 Euro wert. Frau Petri gibt wiederholt Antworten auf Kant's Handlungsweise bei gewissen Situationen. Das kann aber so, wie sie das darstellt, auf keinen Fall beantwortet werden. Richtig wäre es zu schreiben, dass es nach Kant nicht beantwortet werden kann. Schade...
am 15.1.2020