Fachbuch, 2018
62 Seiten
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen von Logistik 4.0. Das Hauptziel besteht darin, konkrete Umsetzungsfelder von Logistik 4.0 aufzuzeigen und deren Einfluss auf Unternehmen zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung legt die Problemstellung dar, definiert die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Sie führt in die Thematik der Digitalisierung in der Logistik ein und skizziert die Bedeutung von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 für die Optimierung logistischer Prozesse.
Industrie 4.0 und Logistik 4.0: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe Industrie 4.0 und Logistik 4.0 und beschreibt deren Merkmale und Anforderungen. Es analysiert die Rolle von Cyber-Physical Systems und dem Internet der Dinge, um die Veränderungen in der Logistik zu verstehen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Unternehmen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Erklärung der fundamentalen Konzepte und deren Interdependenzen.
Umsetzungsfelder Logistik 4.0: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit konkreten Umsetzungsfeldern von Logistik 4.0. Es werden verschiedene Technologien und Ansätze wie Assistenzsysteme, automatische Identifikationssysteme, Datenverarbeitung und autonome Systeme untersucht. Für jedes Feld werden die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen analysiert, und es werden sowohl Chancen als auch Herausforderungen im Detail dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und der Bewertung des Potenzials dieser Technologien.
Logistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Cyber-Physical Systems, Internet der Dinge, Automatisierung, Assistenzsysteme, Effizienz, Effektivität, Chancen, Herausforderungen, Umsetzungsfelder, Automatische Identifikationssysteme, Robotik.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Industrie 4.0 und Logistik 4.0. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik, der Untersuchung konkreter Umsetzungsfelder von Logistik 4.0 und der Bewertung der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Unternehmen.
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Definition und Charakterisierung von Industrie 4.0 und Logistik 4.0; die Rolle von Cyber-Physical Systems und dem Internet der Dinge in der Logistik; konkrete Umsetzungsfelder von Logistik 4.0 (z.B. Assistenzsysteme, Automatisierung); Chancen und Herausforderungen für Unternehmen durch Logistik 4.0; und eine theoretische Betrachtung der Auswirkungen auf Unternehmen anhand praktischer Beispiele.
Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Logistik zu untersuchen und konkrete Umsetzungsfelder von Logistik 4.0 aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert den Einfluss dieser Umsetzungsfelder auf Unternehmen und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Umsetzungsfelder, darunter Assistenzsysteme, automatische Identifikationssysteme, die Verarbeitung von Informationen und autonome Systeme/Robotik. Für jedes Feld werden die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen, Chancen und Herausforderungen analysiert.
Die Arbeit bietet eine präzise Definition von Industrie 4.0 und Logistik 4.0, beschreibt deren Merkmale und Anforderungen und analysiert die Rolle von Cyber-Physical Systems und dem Internet der Dinge im Kontext der Logistiktransformation.
Die Arbeit analysiert die zentrale Rolle von Cyber-Physical Systems und dem Internet der Dinge bei der Transformation logistischer Prozesse. Es wird untersucht, wie diese Technologien die Veränderungen in der Logistik vorantreiben und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
Schlüsselwörter sind: Logistik 4.0, Industrie 4.0, Digitalisierung, Cyber-Physical Systems, Internet der Dinge, Automatisierung, Assistenzsysteme, Effizienz, Effektivität, Chancen, Herausforderungen, Umsetzungsfelder, Automatische Identifikationssysteme, Robotik.
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Industrie 4.0 und Logistik 4.0 (Definitionen, Merkmale, Chancen und Herausforderungen), Umsetzungsfelder Logistik 4.0 (konkrete Technologien und Ansätze) und Zusammenfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare