Bachelorarbeit, 2017
38 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Bildungschancen von Sinti und Roma in Deutschland. Sie untersucht den historischen und rechtlichen Hintergrund der Bildungsintegration, analysiert die bestehenden Bildungsbenachteiligungen und beleuchtet die Faktoren, die zu dieser Situation führen.
Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit und den Forschungsstand dar. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Sinti und Roma in Deutschland, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ihre Bildung und den Integrationsbegriff. Kapitel 3 analysiert die Bildungsbenachteiligung von Sinti und Roma, untersucht die Rolle außerschulischer Faktoren und beleuchtet die Übergänge in der Bildungslaufbahn. Außerdem wird die Frage nach der Rolle des deutschen Bildungssystems bei der Reproduktion von Ungleichheit diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Resümee und Handlungsempfehlungen für eine gleichberechtigte Teilhabe.
Bildungschancen, Sinti und Roma, Bildungsintegration, Bildungsbenachteiligung, Diskriminierung, historischer Kontext, rechtliche Rahmenbedingungen, außerschulische Faktoren, Bildungslaufbahn, Integration, Handlungsbedarf, gleichberechtigte Teilhabe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare