Bachelorarbeit, 2018
49 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht Konrad Fiedlers Bestimmung der bildnerischen Tätigkeit innerhalb seiner Kunsttheorie. Der Fokus liegt auf Fiedlers Hauptwerk "Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit" und analysiert seine produktionsästhetische Perspektive. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Fiedlers Kunstverständnis, seiner Analyse des Sehens und seiner Definition der künstlerischen Tätigkeit als anschauliche Erkenntnisarbeit.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt Konrad Fiedler als bedeutenden deutschen Kunsttheoretiker des 19. Jahrhunderts vor und hebt den rückwirkenden Einfluss seines Werkes hervor. Sie beschreibt den produktionsästhetischen Ansatz Fiedlers und seine späte, interdisziplinäre Rezeption, insbesondere im Kontext digitaler Bildbearbeitung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung von Fiedlers Bestimmung der bildnerischen Tätigkeit an, wobei sein Hauptwerk "Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit" im Mittelpunkt steht. Fiedlers Kunstverständnis als anschauliche Erkenntnisarbeit und seine Bezugnahme auf Humboldts Sprachphilosophie werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
2 Fiedlers Kunsttheorie im philosophiehistorischen Kontext: Dieses Kapitel ordnet Fiedlers Werk in den Kontext der "nicht-spekulativen Ästhetik" des 19. Jahrhunderts ein, die sich vom Deutschen Idealismus abgrenzt und eine empirisch basierte, induktive Methode verfolgt. Fiedlers formalistischer Standpunkt wird im Verhältnis zu Herbart und Zimmermann diskutiert. Das Kapitel analysiert Fiedlers eigenständige Position innerhalb des ästhetischen Formalismus und seine Auseinandersetzung mit Kants Transzendentalphilosophie, wobei die Frage nach der gleichberechtigten Stellung von künstlerisch-anschaulicher und analytisch-begrifflicher Welterschließung im Mittelpunkt steht.
3 Fiedlers Beziehung zu Humboldts Sprachphilosophie: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Humboldts Sprachphilosophie auf Fiedlers Kunsttheorie. Es beleuchtet den Prozess sprachlicher Welterzeugung und die Rolle der Sprache der Anschauung in Fiedlers Werk. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Fiedler den Zusammenhang zwischen Kunst und Sprache beschreibt und wie er die spezifische Erkenntnisleistung der künstlerischen Tätigkeit in bildlichen Darstellungen versteht.
4 Fiedlers Phänomenologie des Sehens: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Fiedlers Analyse des Sehens, die für seine Untersuchung der künstlerischen Gestaltungsarbeit fundamental ist. Es untersucht die Grenzen des alltäglichen Sehens und das Konzept des "Sehens um des Sehens willen". Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Fiedlers Auffassung der künstlerischen Tätigkeit als anschauliche Erkenntnisarbeit.
5 Die bildnerische Arbeit als anschauliche Erkenntnisarbeit: Dieses Kapitel behandelt Fiedlers zentrale These der bildnerischen Tätigkeit als anschauliche Erkenntnisarbeit. Es analysiert seine Kategorie der Ausdrucksbewegung, das Zusammenspiel von Auge und Hand, und die Realisierung des künstlerischen Erkenntnisinteresses in der bildspezifischen Form der Sichtbarkeit. Das Kapitel beleuchtet, wie Fiedler den bildnerischen Prozess definiert und welchen Zusammenhang er zwischen Kunst und Erkenntnis herstellt.
Konrad Fiedler, Kunsttheorie, Produktionsästhetik, Anschauliche Erkenntnisarbeit, Formalismus, Kant, Humboldt, Sprachphilosophie, Sehen, Ausdrucksbewegung, Sichtbarkeit, Bildgestaltung.
Diese Bachelorarbeit analysiert Konrad Fiedlers Kunsttheorie, insbesondere seine Auffassung der bildnerischen Tätigkeit als anschauliche Erkenntnisarbeit. Der Fokus liegt auf seinem Hauptwerk "Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit" und untersucht dessen produktionsästhetische Perspektive.
Die Arbeit behandelt Fiedlers Einordnung in den philosophiehistorischen Kontext (Formalismus, Kant), seine Beziehung zu Humboldts Sprachphilosophie, seine Phänomenologie des Sehens und detailliert die bildnerische Tätigkeit als anschauliche Erkenntnisarbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Ausdrucksbewegung und dem Zusammenspiel von Auge und Hand in Fiedlers Theorie gewidmet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Einordnung Fiedlers in den philosophiehistorischen Kontext, ein Kapitel zu seiner Beziehung zu Humboldts Sprachphilosophie, ein Kapitel zu seiner Phänomenologie des Sehens und ein Kapitel, das die bildnerische Arbeit als anschauliche Erkenntnisarbeit im Detail behandelt. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Die Arbeit analysiert Fiedlers Auseinandersetzung mit Kants Transzendentalphilosophie und untersucht, wie sich Fiedler von Kants ästhetischem Urteil abgrenzt und seine eigene Position innerhalb des ästhetischen Formalismus entwickelt. Ein zentraler Punkt ist die Frage nach der gleichberechtigten Stellung von künstlerisch-anschaulicher und analytisch-begrifflicher Welterschließung.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Humboldts Sprachphilosophie auf Fiedlers Kunsttheorie, insbesondere den Prozess sprachlicher Welterzeugung und die Rolle der "Sprache der Anschauung". Es wird analysiert, wie Fiedler den Zusammenhang zwischen Kunst und Sprache beschreibt und die spezifische Erkenntnisleistung der künstlerischen Tätigkeit in bildlichen Darstellungen versteht.
Fiedlers zentrale These ist die Auffassung der bildnerischen Tätigkeit als "anschauliche Erkenntnisarbeit". Die Arbeit analysiert diese These, indem sie seine Kategorie der Ausdrucksbewegung, das Zusammenspiel von Auge und Hand und die Realisierung des künstlerischen Erkenntnisinteresses in der bildspezifischen Form der Sichtbarkeit untersucht.
Schlüsselbegriffe sind: Konrad Fiedler, Kunsttheorie, Produktionsästhetik, Anschauliche Erkenntnisarbeit, Formalismus, Kant, Humboldt, Sprachphilosophie, Sehen, Ausdrucksbewegung, Sichtbarkeit und Bildgestaltung.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler*innen, die sich mit Kunsttheorie, Ästhetik, Philosophie und der Geschichte der Kunst auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Einblick in das Werk Konrad Fiedlers und dessen Bedeutung für das Verständnis von Kunst und Erkenntnis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare