Diplomarbeit, 2011
154 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung von Drogensucht und untersucht die subjektive Bedeutung biographischer Faktoren in diesem Zusammenhang. Das Ziel ist es, einen tieferen Einblick in die individuelle Entwicklung eines Suchtverhaltens zu gewinnen und die Rolle der persönlichen Lebensgeschichte bei der Entstehung von Drogensucht aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Drogensucht einführt und die Relevanz der Thematik für die Gesellschaft und die Pädagogik herausstreicht. Anschließend wird die Durchführung der Interviewstudie detailliert beschrieben, einschließlich der Methode, der Stichprobenauswahl und der Interviewanalyse. Die Analyse einzelner Interviews folgt, wobei die Interviews mit Probanden 1, 2, 3, 4 und 6 im Fokus stehen. Die Interviews werden interpretiert und mit theoretischen Modellen der Suchtentwicklung abgeglichen.
Drogensucht, biographische Faktoren, subjektive Bedeutung, Interviewstudie, Kindheitserfahrungen, Risiko- und Schutzfaktoren, Realitätsflucht, Suchtentwicklung, Pädagogik, suchtprotektive Mündigkeitserziehung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare