Examensarbeit, 2005
75 Seiten, Note: 1
Diese Hausarbeit untersucht den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen, ausgewählte Konzepte und Modelle sowie kritische Anmerkungen zu diesem Ansatz zu präsentieren. Die Arbeit beleuchtet den Stellenwert von Friluftsliv in der norwegischen Gesellschaft und untersucht dessen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Friluftsliv ein, eine norwegische Form der Outdoor-Pädagogik, die als "Freiluftleben" übersetzt werden kann. Sie beschreibt den Ursprung des Begriffs, der nicht in der Reformpädagogik wurzelt, sondern in der traditionellen Nutzung der norwegischen Landschaft. Die Autorin erläutert ihre Motivation für die Hausarbeit, die aus einem Auslandssemester in Norwegen resultiert, wo sie Friluftsliv praktizierte und dessen Potenzial erkannte. Die Einleitung erklärt außerdem die verwendete Terminologie und die Quellenlage.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen von Friluftsliv dar. Es beleuchtet die Etymologie und Geschichte des Begriffs, verschiedene Definitionen und die aktuelle Situation in Norwegen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der Natur auf die Entwicklung von Kindern, sowohl psychomotorisch als auch in Bezug auf die Sinneswahrnehmung. Methodische Ansätze, wie die 12 Punkte nach Tordsson und die Dimensionen nach Arnold, werden vorgestellt und liefern einen Rahmen für das Verständnis von Friluftsliv.
3. Ausgewählte Konzepte und Modelle: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Konzepte und Modelle der Umsetzung von Friluftsliv in verschiedenen Bildungseinrichtungen. Es analysiert Curricula von Kindergärten und Schulen in Norwegen und beispielhafte Programme wie "Villvettene friluftsbarnehage" und "Nature as a playground". Das Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung, etwa im Wald, an Gewässern, sowie am Beispiel der "Langeland skule" und diskutiert den Umfang und die Wahl der Umgebung für Friluftsliv-Aktivitäten. Der Abschnitt über Hochschulen stellt das Beispiel eines Kurses zu Fjorden und Gletschern vor.
Friluftsliv, Outdoor-Pädagogik, Norwegen, Natur, kindliche Entwicklung, psychomotorische Entwicklung, Sinneswahrnehmung, Curriculum, Kindergarten, Schule, Hochschule, Umsetzung, kritische Anmerkungen, Deutschland.
Diese Hausarbeit untersucht den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv. Sie umfasst die theoretischen Grundlagen, ausgewählte Konzepte und Modelle der Umsetzung in verschiedenen Bildungseinrichtungen (Kindergarten, Schule, Hochschule) sowie kritische Anmerkungen und eine Zusammenfassung der Kernthemen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von Friluftsliv auf die kindliche Entwicklung.
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und Definition von Friluftsliv, seine Auswirkungen auf die psychomotorische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern, konkrete Umsetzungsbeispiele in verschiedenen Bildungseinrichtungen, relevante Konzepte und Modelle sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Übertragbarkeit des Konzepts auf den deutschen Kontext.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die Etymologie und Geschichte des Begriffs Friluftsliv, verschiedene Definitionen, die aktuelle Situation in Norwegen und die Auswirkungen der Natur auf die kindliche Entwicklung (psychomotorisch und sinnesbezogen). Methodische Ansätze wie die 12 Punkte nach Tordsson und die Dimensionen nach Arnold werden vorgestellt.
Das Kapitel "Ausgewählte Konzepte und Modelle" präsentiert konkrete Beispiele aus Kindergärten ("Villvettene friluftsbarnehage"), Schulen ("Nature as a playground", "Langeland skule") und Hochschulen ("Fjords and Glaciers Course"). Es werden Curricula analysiert und die praktische Anwendung von Friluftsliv im Wald, an Gewässern und die Wahl geeigneter Umgebungen diskutiert.
Die Arbeit enthält ein separates Kapitel "Kritische Anmerkung", welches - obwohl der genaue Inhalt aus dem bereitgestellten Text nicht ersichtlich ist - vermutlich kritische Aspekte des Friluftsliv-Ansatzes und dessen Übertragbarkeit auf andere kulturelle Kontexte, wie beispielsweise Deutschland, beleuchtet.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Friluftsliv, Outdoor-Pädagogik, Norwegen, Natur, kindliche Entwicklung, psychomotorische Entwicklung, Sinneswahrnehmung, Curriculum, Kindergarten, Schule, Hochschule, Umsetzung, kritische Anmerkungen, Deutschland.
Ja, die bereitgestellte HTML-Datei enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theoretische Grundlagen, Ausgewählte Konzepte und Modelle), welche die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels kurz beschreibt.
Die Zielsetzung besteht darin, den norwegischen Ansatz der Outdoor-Pädagogik, Friluftsliv, umfassend zu untersuchen. Es soll ein Überblick über die theoretischen Grundlagen, praktische Umsetzungen und kritische Aspekte geliefert werden, um das Verständnis und die mögliche Anwendung dieses Konzepts zu fördern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare