Masterarbeit, 2017
90 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die intermediale Adaption des Märchens „Rotkäppchen“ in verschiedenen Comic-Versionen. Ziel ist es, den Medienwechsel zu analysieren und die dabei angewandten Strategien sowie die resultierenden Interpretationen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Comics untereinander und mit der ursprünglichen Märchenvorlage.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Literaturadaptionen und den Fokus auf Märchenadaptionen im Comic ein. Sie hebt die Forschungslücke in diesem Bereich hervor und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf den Vergleich verschiedener „Rotkäppchen“-Comics mit dem Originalmärchen konzentrieren. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die interdisziplinäre und intermediale Herangehensweise betont wird. Die zentralen Analysekategorien werden vorgestellt, die den Vergleich der Comics untereinander und mit dem Prätext leiten werden.
2. Definition von Intermedialität und Intermedialitätstheorien: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die intermediale Analyse. Es werden verschiedene Theorien und Konzepte der Intermedialität definiert und erläutert, um ein Verständnis für den Medienwechsel und die Transformation von Inhalten zwischen verschiedenen Medien zu schaffen. Das Kapitel dient als methodische Grundlage für die spätere Analyse der Comic-Adaptionen.
3. Märchen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Märchen. Es definiert Märchen und ihre allgemeinen Merkmale, untersucht ihre formalästhetischen Eigenschaften und analysiert ihre Strukturelemente anhand des Modells von Vladimir Propp. Diese theoretische Grundlage wird für die Analyse des Originalmärchens „Rotkäppchen“ und seiner Comic-Adaptionen unerlässlich sein.
4. Einführung in die Erzähltheorie: Dieses Kapitel befasst sich mit zentralen Konzepten der Erzähltheorie, insbesondere mit den Kategorien Zeit, Modus, Stimme und Raum. Diese Kategorien bilden den analytischen Rahmen für die Untersuchung der Erzählstrukturen im Originalmärchen und in den Comic-Adaptionen. Die Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der narrativen Strukturen in verschiedenen Medien.
5. Das Medium Comic: Das Kapitel definiert den Comic als Medium und beschreibt die wesentlichen Elemente der Comic-Analyse. Es werden Aspekte wie Zeichenstil, Panel- und Sequenzgestaltung, Seitenlayout, Narration, Figurendarstellung, Zeit- und Raumstrukturen sowie die Sprache im Comic behandelt. Diese Analyseebenen bilden die Grundlage für die Untersuchung der ausgewählten Comic-Adaptionen.
6. Theoretische Grundlage für die Analyse von Literatur-Comics: Dieses Kapitel präsentiert ein Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic und diskutiert den aktuellen Forschungsstand zu Literaturadaptionen und Märchencomics. Es wird untersucht, inwieweit das gewählte Analysemodell für die Untersuchung von Märchenadaptionen geeignet ist. Dieses Kapitel begründet die methodische Herangehensweise der Arbeit und stellt die theoretische Grundlage für den Vergleich dar.
7. Vergleichende Analyse des Märchens „Rotkäppchen“ und die Literaturadaptionen im Comic: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert das Märchen „Rotkäppchen“ selbst und verschiedene Comic-Adaptionen, indem es die zuvor eingeführten theoretischen Konzepte und Analysemodelle anwendet. Es werden die verschiedenen Adaptionsstrategien im Detail untersucht und miteinander verglichen.
Intermedialität, Comic, Märchen, Rotkäppchen, Adaption, Medienwechsel, Erzähltheorie, Comic-Analyse, Vergleichende Analyse, Adaptionsstrategien, kultureller Kontext, Genre, Manga, Literatur-Comic.
Die Masterarbeit untersucht die intermediale Adaption des Märchens „Rotkäppchen“ in verschiedenen Comic-Versionen. Es geht darum, den Medienwechsel von Märchen zum Comic zu analysieren und die dabei verwendeten Strategien sowie die daraus resultierenden Interpretationen zu vergleichen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Comics untereinander und mit der ursprünglichen Märchenvorlage.
Die Arbeit behandelt die Intermedialität und den Medienwechsel von Märchen zum Comic, eine vergleichende Analyse verschiedener Comic-Adaptionen von „Rotkäppchen“, die Untersuchung der Adaptionsstrategien und Interpretationen in den Comics, den Einfluss des kulturellen Hintergrunds der Comic-Künstler auf die Adaptionen und die Bedeutung der Zielgruppenorientierung bei der Comic-Adaption.
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Intermedialität, Erzähltheorie (Zeit, Modus, Stimme, Raum), und ein spezifisches Analysemodell für Literaturadaptionen im Comic nach Juliane Blank. Zusätzlich wird die Strukturanalyse von Märchen nach Vladimir Propp herangezogen.
Die Arbeit analysiert mehrere Comic-Adaptionen von „Rotkäppchen“, darunter „Grimms Manga“ von Kei Ishiyama, „Blutrotkäppchen“ von David Füleki und „Fairy Quest“ von Paul Jenkins und Ramos Humberto.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition von Intermedialität, Märchen, Einführung in die Erzähltheorie, Das Medium Comic, Theoretische Grundlage für die Analyse von Literatur-Comics und eine vergleichende Analyse von „Rotkäppchen“ und seinen Comic-Adaptionen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit theoretischen Grundlagen und endend mit der detaillierten Analyse der ausgewählten Comics.
Die Arbeit verwendet eine interdisziplinäre und intermediale Herangehensweise. Sie kombiniert die Analyse des Originalmärchens mit der Analyse der Comic-Adaptionen unter Verwendung der oben genannten theoretischen Modelle und Kategorien. Die Ergebnisse werden verglichen und interpretiert.
Die zentralen Forschungsfragen konzentrieren sich auf den Vergleich verschiedener „Rotkäppchen“-Comics mit dem Originalmärchen. Es wird untersucht, welche Adaptionsstrategien verwendet werden, wie sich die Interpretationen des Märchens in den verschiedenen Medien unterscheiden und wie der kulturelle Kontext der Künstler die Adaptionen beeinflusst.
Schlüsselwörter sind: Intermedialität, Comic, Märchen, Rotkäppchen, Adaption, Medienwechsel, Erzähltheorie, Comic-Analyse, Vergleichende Analyse, Adaptionsstrategien, kultureller Kontext, Genre, Manga, Literatur-Comic.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für Intermedialität, Comic-Analyse, Märchenforschung und Literaturadaptionen interessiert. Sie ist insbesondere für Studierende der Germanistik, Medienwissenschaft und vergleichbarer Fächer relevant.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare