Bachelorarbeit, 2018
128 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Lernprozesse, die durch gemeinsames Musizieren in Laienchören gefördert werden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die beruflich und gesellschaftlich relevanten Kompetenzen aufzudecken, die durch eine Mitgliedschaft in einem Laienchor erworben werden. Dabei werden zwei Laienchöre analysiert und die Möglichkeiten der Anerkennung dieser Kompetenzen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) diskutiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand – das Musizieren in Laienchören als Form des lebenslangen Lernens – einführt und die Relevanz der Thematik erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Konzept des lebenslangen Lernens (LLL) und beleuchtet dessen politische Entwicklung in Deutschland sowie die individuelle Bedeutung. Es werden verschiedene Lernarten definiert und der Laienchor als Ort des non-formalen LLL im Bereich der kulturellen Bildung eingeordnet.
In Kapitel 3 werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit aus sozialkonstruktivistischer und pragmatistischer Perspektive beleuchtet, mit einem Schwerpunkt auf Deweys Pragmatismus und dem sozialen Konstruktivismus nach Kersten Reich. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Kompetenzen, insbesondere den informellen und non-formalen Kompetenzen, die im Kontext des Laienchores erworben werden. Darüber hinaus werden der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und der DQR als Instrumente zur Anerkennung von Bildungs-leistungen vorgestellt.
Kapitel 5 analysiert den Laienchor als Ort des lebenslangen Gemeinschaftslernens und Kompetenzerwerbs, beleuchtet die aktuelle Situation sowie die Bildungs- und Barrieren, die mit einer Mitgliedschaft in einem Laienchor verbunden sein können.
Kapitel 6 stellt ein Zwischenfazit der bisherigen Ausführungen dar.
Kapitel 7 führt in die Methoden der Datenerfassung und -auswertung ein. Kapitel 8 beschreibt die Konstruktion und Durchführung des Fragebogens als Forschungsinstrument.
Kapitel 9 befasst sich mit der Auswertung der gewonnenen Daten und stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar.
Das Kapitel über Empfehlungen zur Aufnahme in den DQR ist nicht in dieser Vorschau enthalten.
Lebenslanges Lernen, Non-formales Lernen, Laienchor, Kompetenzen, Bildung, Gemeinschaft, Sozialer Konstruktivismus, Pragmatismus, Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare