Lizentiatsarbeit, 2004
150 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Lizentiatsarbeit untersucht die Relevanz, Erscheinungsformen und das Management von Kommunikationskooperationen mit Medien. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Co-Branding und Sonderwerbeformen im Kontext der Medienkommunikation. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für diese Kooperationsformen zu entwickeln und ihre Bedeutung für die strategische Planung und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen zu beleuchten.
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden zunächst die medienökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Kommunikationskooperationen erläutert. Dabei werden wichtige Begriffe wie Kommunikationskooperation, Medien, Marken und Imagetransfer definiert und die spezifischen Herausforderungen von Co-Branding und Sonderwerbeformen im Kontext der Medienkommunikation beleuchtet.
Anschließend werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Co-Branding und Sonderwerbeformen mit Medien vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Im Fokus stehen dabei sowohl extramediale als auch inter-/intramediale Formen des Co-Brandings sowie Sonderwerbeformen wie Product Placement, Mediensponsoring und Merchandising. Die Arbeit beleuchtet dabei die Besonderheiten und Herausforderungen der jeweiligen Erscheinungsformen und analysiert deren Potenziale und Risiken.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich dem Management von Kommunikationskooperationen. Hier werden die wichtigsten Schritte der Planung, Entscheidung, Umsetzung und Evaluation von Kommunikationskooperationen mit Medien vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Dabei werden auch die Herausforderungen der Zielgruppenbestimmung, der Festlegung von Erfolgsfaktoren, der Wahl des Kooperationspartners und der Gestaltung des Budgets diskutiert.
Kommunikationskooperation, Medien, Co-Branding, Sonderwerbeformen, Imagetransfer, Markenkommunikation, strategische Planung, Medienmanagement, Empirische Forschung, Fallstudie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare