Bachelorarbeit, 2018
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen anhand der Prospect-Theorie. Ziel ist es, verschiedene kognitive Verzerrungen und Heuristiken im Entscheidungsprozess zu identifizieren und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Konsumentenentscheidungen und die Relevanz der Prospect-Theorie ein. Sie beschreibt den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit. Es wird die Bedeutung des Verständnisses von kognitiven Verzerrungen für das Marketing hervorgehoben.
Die Prospect-Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Prospect-Theorie, ein psychologisches Modell, das das Entscheidungsverhalten unter Risiko beschreibt. Es werden die zentralen Elemente der Theorie, wie die Wertfunktion und die Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion, detailliert dargestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis von Konsumentenentscheidungen herausgestellt. Die Phasen der Entscheidungsfindung (Editier- und Evaluationsphase) werden präzise beschrieben und mit Beispielen illustriert, um die praktische Anwendung der Theorie zu verdeutlichen.
Herleitung der Forschungshypothesen: Dieses Kapitel leitet aus der Prospect-Theorie verschiedene Forschungshypothesen ab, die im empirischen Teil der Arbeit untersucht werden. Es werden zahlreiche kognitive Verzerrungen und Heuristiken wie Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt (inklusive virtuellem Besitztumseffekt und IKEA-Effekt), Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden- und Referenzpreiseffekte sowie Taboo Trade-off beschrieben und ihre Relevanz für die Konsumentenentscheidung im Detail analysiert. Jeder Effekt wird mit seiner jeweiligen theoretischen Grundlage und möglichen Auswirkungen auf das Kaufverhalten erläutert.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Datengewinnung mittels Online-Befragung, der Aufbau und Inhalt der Befragung sowie die angewandten Analysemethoden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Vorgehensweise bei der Datenbereinigung und -analyse zur Überprüfung der aufgestellten Hypothesen.
Prospect-Theorie, Konsumentenentscheidungen, kognitive Verzerrungen, Heuristiken, Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden Effekt, Referenzpreise, Taboo trade-off, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Die Arbeit untersucht empirisch Konsumentenentscheidungen anhand der Prospect-Theorie. Ziel ist die Identifizierung verschiedener kognitiver Verzerrungen und Heuristiken im Entscheidungsprozess und die Analyse ihres Einflusses auf Kaufentscheidungen.
Die Arbeit behandelt die Prospect-Theorie, ihre zentralen Elemente (Wertfunktion, Wahrscheinlichkeitsgewichtungsfunktion), die Phasen der Entscheidungsfindung (Editier- und Evaluationsphase) und zahlreiche kognitive Verzerrungen und Heuristiken wie Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt (inkl. virtuellem Besitztumseffekt und IKEA-Effekt), Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden- und Referenzpreiseffekte sowie Taboo Trade-off. Die empirische Untersuchung erfolgt mittels Online-Befragung, inklusive Datenbereinigung und -analyse.
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode. Die Datengewinnung erfolgt über eine Online-Befragung. Die Datenanalyse beinhaltet Datenbereinigung und detaillierte Analysen zur Prüfung der aufgestellten Hypothesen.
Aus der Prospect-Theorie werden verschiedene Forschungshypothesen abgeleitet, die den Einfluss der genannten kognitiven Verzerrungen und Heuristiken auf Konsumentenentscheidungen untersuchen.
Die Arbeit erwartet Erkenntnisse über den Einfluss der untersuchten kognitiven Verzerrungen und Heuristiken auf das Kaufverhalten und daraus abgeleitete Implikationen für das Marketing.
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, die Darstellung der Prospect-Theorie, die Herleitung der Forschungshypothesen, die Beschreibung der empirischen Untersuchung (Methoden, Datenanalyse, Ergebnisse) und eine Schlussbetrachtung mit Ausblick und Implikationen für das Marketing.
Schlüsselwörter sind: Prospect-Theorie, Konsumentenentscheidungen, kognitive Verzerrungen, Heuristiken, Verlustaversion, Ankerheuristik, Besitztumseffekt, Priming, Sicherheitseffekt, Möglichkeitseffekt, Repräsentativität, Gratisangebote, Decoy-Effekt, Kompromisseffekt, Herden-Effekt, Referenzpreise, Taboo trade-off, empirische Untersuchung, Online-Befragung.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Konsumentenverhalten, Entscheidungsfindung und der Prospect-Theorie befassen, sowie für Marketingfachleute, die ihr Verständnis von Konsumentenentscheidungen verbessern möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare