Bachelorarbeit, 2018
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rekrutierung von Mitarbeitern im Rettungsdienst, insbesondere für Wohlfahrtsorganisationen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Kontext des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Digitalisierung. Ziel ist es, die Kandidatenzielgruppe des Ausbildungsberufs Notfallsanitäter besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für ein effektiveres Recruiting zu entwickeln.
1 Einführung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die fachliche und gesellschaftliche Relevanz der Thematik, ausgehend vom Fachkräftemangel im Rettungsdienst und den Einflussfaktoren wie demografischer Wandel und Digitalisierung. Es formuliert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext der Personalgewinnung. Es analysiert den demografischen Wandel, den Wertewandel, die Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Besonders der Fokus liegt auf dem Wandel im Recruitingprozess und den Besonderheiten des Rettungsdienstes im Rahmen von Wohlfahrtsorganisationen. Das Selbstbild dieser Organisationen und der Beruf des Notfallsanitäters werden detailliert beschrieben.
3 Methodik: Das Kapitel beschreibt die empirische Methodik der Arbeit. Es detailliert die durchgeführte Befragung von Auszubildenden zum Notfallsanitäter, inklusive der Vorgehensweise bei der Verteilung des Fragebogens, dessen Aufbau und die Herleitung der Befragungsinhalte. Die Erstellung von Personas wird als methodischer Ansatz erläutert.
4 Präsentation und Analyse der Befragungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert die Ergebnisse der empirischen Befragung. Es umfasst die Auswertung und Darstellung der Daten, deren Interpretation, eine soziodemografische Einordnung der Befragten sowie die Analyse von Mediennutzungsverhalten, bevorzugten Kanälen und Erwartungen der Kandidaten. Die entwickelten Personas werden vorgestellt und erläutert.
Rekrutierung, Rettungsdienst, Notfallsanitäter, Wohlfahrtsorganisationen, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Wertewandel, Recruiting-Prozess, Employer Branding, Persona, Empirische Befragung.
Die Bachelorarbeit analysiert die Herausforderungen der Personalgewinnung im Rettungsdienst, insbesondere bei Wohlfahrtsorganisationen. Sie untersucht den Einfluss des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Digitalisierung auf den Recruiting-Prozess und die Bedürfnisse potentieller Kandidaten (Notfallsanitäter).
Die Arbeit zielt darauf ab, die Kandidatenzielgruppe des Ausbildungsberufs Notfallsanitäter besser zu verstehen und Handlungsempfehlungen für ein effektiveres Recruiting zu entwickeln. Konkret werden die Herausforderungen der Personalgewinnung, der Einfluss von demografischen und digitalen Veränderungen sowie die Erwartungen und Bedürfnisse potentieller Kandidaten untersucht.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Befragung von Auszubildenden zum Notfallsanitäter. Der Fragebogen wurde detailliert beschrieben und die Vorgehensweise bei der Verteilung erläutert. Die Ergebnisse wurden ausgewertet und interpretiert, unter anderem mittels der Erstellung von Personas, um die Zielgruppen besser zu verstehen.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Herausforderungen der Personalgewinnung im Rettungsdienst, Einfluss des demografischen Wandels und der Digitalisierung auf die Rekrutierung, Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Kandidaten, Entwicklung von Personas zur besseren Zielgruppenansprache und Handlungsempfehlungen für ein optimiertes Recruiting.
Die Ergebnisse der Befragung werden präsentiert und analysiert, inklusive einer soziodemografischen Einordnung der Befragten und der Analyse ihres Mediennutzungsverhaltens, bevorzugten Kanälen und Erwartungen. Die entwickelten Personas (z.B. Sarah Hoffmann, Jan Niklas Lange) veranschaulichen die unterschiedlichen Zielgruppenprofile.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einführung (fachliche und gesellschaftliche Relevanz, Forschungsfrage, Zielsetzung, Struktur), Ausgangssituation (gesellschaftliche Einflüsse, Recruiting-Prozess, Rettungsdienst in Wohlfahrtsorganisationen), Methodik (empirische Befragung, Herleitung der Befragungsinhalte), Präsentation und Analyse der Befragungsergebnisse (Auswertung, Interpretation, Personas) und Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Rekrutierung, Rettungsdienst, Notfallsanitäter, Wohlfahrtsorganisationen, Fachkräftemangel, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Wertewandel, Recruiting-Prozess, Employer Branding, Persona, Empirische Befragung.
Diese Arbeit ist relevant für Wohlfahrtsorganisationen, Personalverantwortliche im Rettungsdienst, Auszubildende im Bereich Notfallsanitäter und alle, die sich mit dem Thema Personalgewinnung und dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen befassen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare