Masterarbeit, 2014
212 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Masterarbeit untersucht das sprachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern am Übergang zur Sekundarstufe I. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Ist-Zustand des sprachlichen Wissens zu erfassen und gleichzeitig Ansatzpunkte für einen verbesserten Sprachunterricht aufzuzeigen. Die Studie kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, stellt die Forschungsfragen und die Zielsetzung vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz sprachlichen Wissens im Bildungskontext hervorgehoben und der Forschungsstand zum Thema kurz umrissen. Die anhaltende Kritik an den sprachlichen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, insbesondere im Kontext der PISA-Studie, wird als Ausgangspunkt der Forschungsarbeit benannt.
2. Sprachliches Wissen: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des sprachlichen Wissens aus wissenspsychologischer Perspektive. Die verschiedenen Wissensarten – deklaratives, prozedurales, und metakognitives Wissen – werden im Detail erklärt und im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Spracherwerb und die Sprachverwendung analysiert. Der Abschnitt verdeutlicht die Komplexität des Konstrukts „sprachliches Wissen“ und liefert eine fundierte Grundlage für die weitere Analyse.
3. Kompetenzmodelle und -auffassungen des Deutschunterrichts: In diesem Kapitel werden verschiedene Kompetenzmodelle des Deutschunterrichts vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Ansätze und Auffassungen zur sprachlichen Kompetenz, um ein umfassendes Bild der aktuellen didaktischen Diskussion zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Einordnung und dem Vergleich der verschiedenen Modelle, um die Grundlage für die spätere Analyse des empirischen Datenmaterials zu schaffen.
4. Das Verb: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Betrachtung der Wortart Verb. Es werden linguistische Aspekte wie Morphologie, Semantik und Syntax des Verbs erläutert. Zusätzlich werden fachdidaktische Überlegungen und die Unterrichtsrealität im Hinblick auf die Vermittlung von Wissen über das Verb diskutiert. Hier werden curriculare Vorgaben und die Verwendung des Verbs in gängigen Schulbüchern analysiert.
Sprachliches Wissen, Wortarten, Verb, Kompetenzmodelle, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Wissenspsychologie, quantitative Forschung, empirische Studie, Bildungsforschung.
Die Masterarbeit untersucht das sprachliche Wissen von Schülerinnen und Schülern am Übergang zur Sekundarstufe I. Sie erfasst den Ist-Zustand des sprachlichen Wissens und sucht nach Ansatzpunkten für verbesserten Sprachunterricht. Die Studie kombiniert quantitative und qualitative Methoden.
Die Arbeit untersucht den Ist-Zustand des sprachlichen Wissens, analysiert verschiedene Wissensarten (deklarativ, prozedural, metakognitiv) im Kontext von Sprache, konzentriert sich auf das Wissen über die Wortart Verb und entwickelt Implikationen für den Deutschunterricht. Sie evaluiert außerdem verschiedene Kompetenzmodelle im Deutschunterricht.
Die Arbeit betrachtet deklaratives, prozedurales und metakognitives Wissen im Kontext des sprachlichen Wissens. Diese Wissensarten werden detailliert erklärt und auf ihre Bedeutung für Spracherwerb und -verwendung analysiert.
Das Kapitel über das Verb untersucht linguistische Aspekte (Morphologie, Semantik, Syntax), fachdidaktische Überlegungen und die Unterrichtsrealität (curriculare Vorgaben, Schulbücher). Die Einordnung des Verbs in ein Kompetenzmodell wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit stellt verschiedene Kompetenzmodelle des Deutschunterrichts vor und diskutiert sie kritisch. Der Fokus liegt auf der Einordnung und dem Vergleich der Modelle, um die Analyse des empirischen Datenmaterials zu ermöglichen. Genannt werden unter anderem die Modelle von Steinig und Huneke, die DESI-Studie und das Kompetenzmodell von Jakob Ossner.
Die Studie kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Der quantitative Teil beinhaltet ein Forschungsdesign mit Stichprobenbeschreibung, Datenformat, Datenaufbereitung und -auswertung. Die Gütekriterien der quantitativen Methode werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Einleitung, Sprachliches Wissen, Kompetenzmodelle im Deutschunterricht, Das Verb, Zusammenfassung der quantitativen Ergebnisse, Forschungsdesign der quantitativen Erhebung und die Ergebnisse der quantitativen Erhebung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Sprachliches Wissen, Wortarten, Verb, Kompetenzmodelle, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Wissenspsychologie, quantitative Forschung, empirische Studie, Bildungsforschung.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Ist-Zustand des sprachlichen Wissens von Schülern am Übergang zur Sekundarstufe I zu erfassen und Ansatzpunkte für einen verbesserten Sprachunterricht aufzuzeigen.
Eine detaillierte Gliederung mit allen Unterpunkten findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit. Dieses ist im HTML-Code enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare