Bachelorarbeit, 2018
118 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelor-Thesis analysiert Advanced Persistent Threats (APT) anhand einer realen Infektion mit einem Zero-Day-Virus. Das Ziel ist es, die IT-Sicherheit zu verbessern, indem die Angriffstaktiken und -strategien von APTs untersucht und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen entwickelt werden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Leitfragen der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Bedrohungsanalyse, der IT-Schutzmaßnahmen und der IT-Sicherheitsmodelle vorgestellt.
In Kapitel 3 erfolgt eine detaillierte Analyse von APTs, einschließlich Definition, Eigenschaften, Angriffsszenarien und Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus wird ein realer APT-Angriff mit NotPetya untersucht, der die Schwachstellen der IT-Infrastruktur des Unternehmens aufzeigt.
Kapitel 4 beinhaltet die Entwicklung einer IT-Sicherheitshandlungsempfehlung, die auf einem Experteninterview basiert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit vorschlägt.
Advanced Persistent Threats (APT), Zero-Day-Virus, IT-Sicherheit, Bedrohungsanalyse, NotPetya, Angriffsszenarien, Schutzmaßnahmen, Handlungsempfehlung, IT-Sicherheitsmodelle, ISO/IEC27000, IT-Grundschutz, NIST CyberSecurity, COBIT 5, Experteninterview, Penetration-Tests, Audits.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare